Durch die Fülle an neuen Zügen zum Ende des Jahrhunderts kann die Aus- und Weiterbildung von Lokführern bei der Deutschen Bahn AG auf herkömmliche Weise nicht mehr bewältigt werden. Erstmals zum Einsatz kommt ein Simulator, der für 4 Mio DM von Krauss-Maffei gebaut wurde. Die Kabine ist dem Fahrstand einer ICE-Lok detaillgetreu nachgebildet. Das Bild wird in Echtzeit von einem Computer generiert. Witterungsbedingungen lassen sich nach Belieben aufschalten. Mit einer Wiederholfrequenz von 60 Hz ist das Bild flimmerfrei. Die Sichtweite beträgt 2 km. Um Bildpunkte zu sparen - ca. 1,3 Mio Pixel pro Bild (ein TV-Gerät hat 350000 Pixel pro Bild) - wird der Grad der Detaillierung nach hinten reduziert, so wie auch die Bildauflösung beim 'echten' Sehen funktioniert. Auch die Geräusche werden genau wiedergegeben. Durch Neigung der Kabine erfahren ihre Insassen eine Gewichtsverlagerung, die sie von einer Beschleunigung nicht zu unterscheiden vermögen. Die Kabine kann in allen sechs Freiheitsgraden translatorisch und rotatorisch bewegt werden, wodurch ein täuschend echter Fahreindruck entsteht. Der Schüler 'fährt' im Simulator allein wie später auch auf der Strecke und wird von außen vom Ausbilder beobachtet und geführt.
Mit Tempo 300 über virtuelle Strecken. Deutsche Bahn bildet mit ICE-Simulatoren ihre Lokführer aus. Computer erzeugt in Echtheit die Eisenbahnaußenwelt
VDI-Nachrichten ; 50 , 41 ; 29
1996
1 Seite, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Mit Tempo 300 über virtuelle Strecken
IuD Bahn | 1996
|Im Simulator über virtuelle Strecken
IuD Bahn | 2007
Ausbildung von Bahn-Fahrbediensteten an Simulatoren
Online Contents | 1997
|Neue Generation von Simulatoren für Lenkflugkörper. Virtuelle Versuchsschüsse
Tema Archive | 2002
|Ausbildung von Bahn-Fahrbediensteten an Simulatoren
IuD Bahn | 1997
|