Die Komplexität hybrider Antriebe führt zu umfangreichen Vorgaben hinsichtlich der zugehörigen Betriebsstrategien, deren Ausführung einen hohen Automatisierungsgrad erfordert. In der Arbeit wird die Automatisierungsaufgabe analysiert und ein Anforderungsprofil an ein flexibel einsetzbares, zentrales Antriebsstrangmanagement erstellt. Bestimmend für die funktionalen Anforderungen sind die in der Simulation erarbeiteten und optimierten Betriebsstrategien des am Institut entwickelten Konzeptfahrzeugs ika-Hybrid II. Das kennzeichnende Element des Automatisierungskonzepts ist ein frei programmierbarer Zentralregler. Die verwendeten Prozeßmodelle basieren auf der Theorie der endlichen Automaten. Graphen ermöglichen übersichtliche, zustandsorientierte Darstellung der Strategien. Entsprechend den Spezifikationen wurde ein leistungsfähiges Mikrocontrollersystem einschließlich eines Multitasking-Betriebssystems entwickelt. Der Funktionsnachweis erfolgte über das Konzeptfahrzeug ika-Hybrid II.Trotz schwerpunktmäßiger Auslegung des Zentralreglers für den Testbetrieb, wird die Perspektive hinsichtlich einer Anwendung in größeres Stückzahl nicht außer Acht gelassen. Als vielseitig anwendbares Entwicklungssystem stehen seine Erweiterungsmöglichkeiten für zukünftige Anwendungen im Vordergrund.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung und Erprobung eines Automatisierungssystems für hybride Antriebe


    Contributors:
    Ludes, R. (author)

    Publication date :

    1996


    Size :

    161 Seiten, Bilder, Tabellen, 85 Quellen


    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German