Metall-Luft-Batterien werden schon seit vielen Jahrzehnten eingesetzt. Problematisch ist jedoch deren Wiederaufladbarkeit. In einem großangelegten Test mit 50 Fahrzeugen will die Deutsche Bundespost wiederaufladbare Zink-Luftsauerstoff-Batterien (600 kg Gewicht, 200 km bis 300 km Reichweite) erproben. Diese Batterien sind nur mechanisch aufladbar und müssen zur Regenerierung ausgetauscht werden. Die Vorteile von Zink-Luft-Batterien bestehen u.a. darin, daß nur das metallische Aktivmaterial gespeichert werden muß und daß bei der Entladung der Sauerstoff aus der umgebenden Luft entnommen wird (höhere Ladungs- und Energiedichte). Anstelle von einem Liter Dieseltreibstoff verbrauchen sie 3 kWh Elektroenergie. Um beim wiederholten Lade- und Entladeprozeß ein Verändern der Zinkelektrode zu vermeiden, muß sie in einen Separator, bestehend aus drei 25 Mikrometer dicken Polypropylen-Folien, eingepackt werden. Des weiteren wurde eine bifunktionale Luftelektrode entwickelt, die Gasbläschen, welche beim Laden der Batterie entstehen, aus der Batterie herausläßt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Umweltfreundlich und leistungsfähig. Die wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie


    Contributors:

    Published in:

    Technica, Rupperswil ; 45 , 24 ; 13-15


    Publication date :

    1996


    Size :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German