Für Mercedes-Benz bedeutet Leichtbau gezielte Innovation im und am Gesamtfahrzeug durch eine jeweils fahrzeugbezogene Kombination verschiedener Leichtbauansätze. Aus der Sicht von Mercedes-Benz muß eine Leichtbaustrategie für Karosserie, Aufbau und Komponenten vor allem getragen sein von einer sorgfältigen Klassifizierung der betroffenen Fahrzeugteile und Elemente. Neben einer solchen ersten Klassifikation muß dann die ganzheitliche Bewertung der durch die Leichtbaupotentiale verursachten Mehrkosten und des entstehenden Nutzens für Kunden und Umwelt stehen. In der Optimierung traditioneller Werkstoffkonzepte wird bei Kostenneutralität ein Gewichtsreduzierungspotential von bis zu 10 % gesehen, z.B. durch Einsatz neuer Fügetechniken, verbesserter Berechnungsmethoden und besserer Werkstoffausnutzung. Bei der Werkstoffsubstitution für Ausstattungsteile und 'Hang on Parts' liegen die Gewichtspotentiale bei 25 bis 50 %. Beispiele dafür sind Magensiumdruckguß für Sitzstrukturen, Instrumententafelträger und Türstrukturen, Aluminiumblech für Kotflügel, Klappen und Türen, verstärkte Thermoplaste für Reserveradmulde sowie Mischbauweisen aus Kombination von verstärkten und unverstärkten Thermoplasten für Heckklappen. Für Mercedes-Benz besteht aber keine zwingende Notwendigkeit, für einen Großserientyp neue, leichtbauorientierte Werkstoffe in der Karosseriestruktur und für die Außenhaut einzusetzen. Beim Motor besitzt die Verringerung des Motor- und Motorkomponentengewichtes hohe Priorität und hohes Potential. Aktuell steht der Einsatz von Aluminium im Sinne eines von der Konstruktion und Produktion beherrschbaren Werkstoffes im Vordergrund. Der Einsatz von Magnesium hat eher mittelfristigen Charakter. Weitere Potentiale können jedoch neben dem Einsatz alternativer Werkstoffe vor allem auch durch Funktionsintegration und Komponentenmodularität erschlossen werden. Beispiele dafür sind die neuen 6- und 8-Zylinder V-Motoren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Leichtbau - aber wie? Potentiale und Grenzen einer Leichtbaustrategie aus der Sicht von Mercedes-Benz


    Additional title:

    Light-weight design - but how? Potential and limits of a light-weight design strategy from the point of view of Mercedes-Benz


    Contributors:
    Petri, H. (author)


    Publication date :

    1996


    Size :

    10 Seiten



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Leichtbau - aber wie? Potentiale und Grenzen einer Leichtbaustrategie aus der Sicht von Mercedes-Benz

    Petri, H. / Osterreichischen Verein fur Kraftfahrzeugtechnik / Technischen Universitat Wien; Institut fur Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau | British Library Conference Proceedings | 1996


    Leichtbau - aber wie? Potentiale und Grenzen einer Leichtbaustrategie aus der Sicht von Mercedes-Benz

    Petri,H. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1996



    Leichtbau Ausgleichswelle im Vierzylinder Dieselmotor von Mercedes-Benz

    Schroeder,C. / INA Schaeffler,Herzogenaurach,DE | Automotive engineering | 2009


    Die Verbundbremsscheibe von Mercedes-Benz - Leichtbau fuer alle Fahrzeugklassen

    Mayer,R. / Michalski,R. / Daimler,Sindelfingen,DE | Automotive engineering | 2012