Seit im Falklandkrieg 1982 britische Kriegsschiffe von Flugzeugen aus mit Raketen beschossen wurden, ist die Möglichkeit dieser Art des Raketeneinsatzes weltweit eingehend untersucht worden. Vor allem im Golfkrieg zeigte sich, daß Schiffe auf diese Weise wirkungsvoller bekämpft werden können als mit herkömmlichen Waffen. Allerdings müssen dazu verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. So muß der Hubschrauber beim Abwurf außerhalb der Reichweite der Abwehrgeschütze des Ziels bleiben und die Raketen müssen mit elektronischen Mitteln gegen Störungen durch die vom Ziel ausgehenden Signale geschützt werden. Schließlich müssen - da die meisten bisherigen Raketen für die normalen auf Schiffen stationierten Hubschrauber zu schwer sind - leichtere Raketen entwickelt werden, deren Gewicht zwischen 300 kg und 400 kg liegt, was in einigen Ländern schon gelungen ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Helicopter-launched antiship missiles


    Additional title:

    Von Hubschraubern abgefeuerte Antischiffraketen


    Contributors:
    Nash, T. (author)

    Published in:

    Rotor and Wing ; 30 , 12 ; 36-37


    Publication date :

    1996


    Size :

    2 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    Antiship Missiles: Tortoises or Hares?

    Fisher, M. / American Society of Naval Engineers | British Library Conference Proceedings | 1995



    Energy Optimal Waypoint Guidance Synthesis for Antiship Missiles

    Chang-Kyung Ryoo / Hyo-Sang Shin / Min-Jea Tahk | IEEE | 2010


    Decentralized algorithms for netcentric force protection against antiship missiles

    Maskery, M. / Krishnamurthy, V. / O'Regan, C. | IEEE | 2007