Für den Airbag-Gasgenerator werden überwiegend Feststoffgasgeneratoren auf der Basis von Natriumazid eingesetzt. Obwohl dieser Feststoffgenerator ein umweltfreundliches und insassenverträgliches Reaktionsgas (Stickstoff) erzeugt, ist er wegen der Toxizität des Ausgangsmaterials und der beim Abbrand entstehenden ätzenden Schlacke nicht ganz unumstritten. Bei der Entwicklung natriumazidfreier Gasgeneratorsysteme zeichnen sich zwei Trends ab, die Entwicklung von Hybridgeneratoren und die Entwicklung organischer, stickstoffreicher Feststoffgasgeneratoren. Bei den Hybridgeneratoren sind die resultierenden Umweltauswirkungen nicht so problematisch, da das zum Befüllen des Airbags erforderliche Gas nur zu einem geringen Prozentsatz aus einem pyrotechnischen Treibsatz gewonnen wird, während die Hauptgasmenge aus einem Druckbehälter bereitgestellt wird. Die andere Alternative, die stickstoffreichen, organischen Verbindungen haben den Nachteil, daß sie beim Abbrand toxische Gase wie Kohlenmonoxid und Stickoxide freisetzen. Zu bedenken ist auch, daß Feststoffpartikel relevant sind, die bei sehr kleinen Teilchengröße lungengängig sind und bei entsprechender Zusammensetzung auch zu Verätzungen führen könnten. Für die Qualifikation und die Bewertung dieser alternativen Gasgeneratorsysteme, die aus der derzeitigen Sicht die zukünftige Entwicklung im Airbagweltmarkt entscheidend prägen, sind geeignete Meß- und Prüfverfahren zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der gasförmigen und staubförmigen Reaktionsprodukte notwendig. Konventionelle Meß- und Prüfverfahren reichen hierfür nicht aus, da sie keine on-line Bestimmung in der realen Umwelt ermöglichen. Für eine abschließende Bewertung der ökologischen und humantoxikologischen Wirkungen sind deshalb Messungen in Fahrzeugen unter realen Bedingungen durchzuführen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Umweltauswirkungen von Airbagsystemen


    Additional title:

    Environmental effects of airbag systems


    Contributors:
    Hirth, T. (author) / Jakob, R. (author) / Mohr, G. (author) / Muth, O. (author) / Wacker, K. (author)


    Publication date :

    1996


    Size :

    17 Seiten, 5 Bilder, 4 Tabellen, 9 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Umweltauswirkungen von Airbagsystemen

    Hirth,T. / Jakob,R. / Mohr,G. et al. | Automotive engineering | 1996


    Kopfarbeit. Weiterentwicklung von Airbagsystemen

    Hack,G. | Automotive engineering | 1998


    Thermoplastische Elastomere in Airbagsystemen

    Kreuzer, M. | Tema Archive | 1995


    Passive Sicherheit von Mercedes-Benz-Airbagsystemen

    Brambilla,L. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1993


    Garne und Gewebe fuer den Einsatz in Airbagsystemen

    Siejak,V. / Akzo Nobel,DE | Automotive engineering | 1995