Bei der Entwicklung eines neuen Fahrzeugs wird bereits in der Konzeptphase der später resultierende Kraftstoffverbrauch weitgehend festgelegt. Die Hauptparameter des Gesamtfahrzeuges ergeben sich nach der Definition von Zielwerten aus den Ansprüchen der Kunden. Im Beitrag wird am Beispiel des Sportwagens analytisch aufgezeigt, wie innerhalb dieses Rahmens der Kraftstoffverbrauch optimiert werden kann. Schwerpunktmäßig werden dabei nach Analyse des Fahrzeuggewichts die technologischen Möglichkeiten des Antriebskonzepts dargestellt. Die Optimierung des Ottomotors durch Turboaufladung, variable Ventilsteuerung und Zylinderabschaltung, sowie die Kombination mit verschiedenen Getriebekonzepten verdeutlicht das Potential durch hochwertige Technik. Die ausgeführten Beispiele zeigen, bezogen auf den 1/3-Mix, Verbrauchspotentiale von annähernd 10 % durch das Fahrzeuggewicht, 20 % durch den Motor und 10 % vom Getriebe ohne Einschränkung der Fahrleistungen. Der Einfluß des Fahrers bei gegebener Technik beträgt demgegenüber ca. 25 %.
Einfluß von Fahrzeug, Antrieb und Fahrer auf den Kraftstoffverbrauch - eine methodische Analyse
1997
14 Seiten, 13 Bilder, 8 Quellen
Conference paper
German
Einfluss von Fahrzeug, Antrieb und Fahrer auf den Kraftstoffverbrauch - eine methodische Analyse
Automotive engineering | 1997
|Systemergonomische Analyse der Fahrer-Fahrzeug-Schnittstelle
Tema Archive | 1992
|Systemergonomische Analyse der Fahrer-Fahrzeug-Schnittstelle
Automotive engineering | 1992
|