Im Bereich der stufenlos verstellbaren Getriebe (CVT) für Kraftfahrzeuganwendungen hat sich das Van Doorne Schubglieder Getriebe als eines der erfolgreichsten erwiesen. Jedoch wurde bis heute der Effekt von Fluchtungsfehlern der Schubgliederkette nicht untersucht. Da sich die Schubgliederkette wie ein Gummikeilriemen verhält, wird zur Bestimmung der Fluchtungsfehler die vorhandene Keilriementheorie auf die Schubgliederkette adaptiert. Es zeigt sich, daß wenn ein Van Doorne CVT derart zusammengebaut wird, daß es bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 kein Fluchtungsfehler der Schubgliederkette aufweist, es bei einem Übersetzungsverhältnis von 2,5 einen Fluchtungsfehler von 0,8 mm erzeugt. Um den Fluchtungsfehler zu minimieren sollten solche Getriebe derart gebaut werden, daß sie bei einem Übersetzungsverhältnis von 0,54 keinen Fluchtungsfehler besitzt, wodurch der maximal mögliche Fluchtungsfehler nur noch etwa 0,4 mm beträgt.
Misalignment equation for the Van Doorne metal pushing V-belt continuously variable transmission
Berechnung des Fluchtungsfehlers bei stufenlosen Van Doorne Schubgliederkettengetrieben
1997
8 Seiten, 6 Bilder, 6 Quellen
Article (Journal)
English
Misalignment equation for the Van Doorne metal pushing V-belt continuously variable transmission
Online Contents | 1997
|Misalignment equation for the Van Doorne metal pushing V-belt continuously variable transmission
Automotive engineering | 1997
|Modelling of the van Doorne, metal V-belt, continuously variable transmission system
Tema Archive | 1991
|Misalignment equation for the Van Doorne metal pushing V-belt continuously variable transmission
SAGE Publications | 1997
|Development of metal pushing v-belt for continuously variable transmission
Automotive engineering | 2003
|