Neben hoher Wirtschaftlichkeit und guter Rangierqualität kommt es bei der Zugbildungstechnik auch auf hohe Schnelligkeit der Zugbildung an, um Transporte von einem auf den anderen Tag durchführen zu können. Dabei konzentrieren sich die Leistungsanforderungen hauptsächlich auf wenige Abend- und Nachtstunden. Während der übrigen Tagesstunden sind die Zugbildungsbahnhöfe unzureichend ausgelastet. Die Zugbildung durch Umstellen, Abstoßen und Ablaufen für kleine, mittlere und hohe Leistungen wurde weiterentwickelt. Vorteile beim Umstellen ergeben sich durch Einsatz der Funkfernsteuerung von Rangierlokomotiven und durch elektrisch ortsbediente Weichen. Die Z-AK (Zug-Automatische Kupplung) beschleunigt das Umstellen. Das Abstoßen ermöglicht etwas höhere Leistungen als das Umstellen. Hier sind die Innovationen des Umstellens einzusetzen, doch ist meist kein Einmann-Betrieb möglich. Beim Abstoßen ist die Minimierung des Zeitbedarfs für die Ein- und Ausfahrt der Züge ein entscheidender Beitrag zur Reduzierung der Aufenthaltszeit in den Zugbildungsbahnhöfen. Die Z-AK kuppelt automatisch. Automatisches Entkuppeln und automatisches Entlüften der Bremsen bringt weitere Zeitersparnis. Zugbildungsmaschinen in den Richtungsgleisen an der bergabgewandten Seite der Wagensäule fördern, bremsen, sichern die Wagen, füllen deren Bremsanlagen mit Luft und betätigen deren Bremsen bei Bedarf. Um sowohl Zeit als auch Infrastruktur zu sparen, sollten die Züge möglichst direkt aus den Richtungsgleisen ausfahren. Besonders vorteilhaft für den Einsatz der Zugbildungsmaschinen wird sich unabhängig von der Gleisneigung die Einführung der Z-AK auswirken. Dazu muß die Ablaufgeschwindigkeit so gewählt werden, daß die Z-AK sicher kuppeln. Zur Reduzierung unzulässiger Längsbeschleunigungen können innovative Hydraulikpuffer mit geschwindigkeitsbahängiger Kraft-Weg-Linie eingesetzt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Weiterentwicklung der Zugbildungstechnik


    Additional title:

    Evolution of the train making-up technique


    Contributors:
    Peter, J. (author)

    Published in:

    Der Eisenbahningenieur ; 48 , 3 ; 34-40


    Publication date :

    1997


    Size :

    6 Seiten, 8 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Weiterentwicklung

    Köttritsch, Hubert | IuD Bahn | 2006


    Weiterentwicklung einer Legende

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2001


    Weiterentwicklung der Abgassonderuntersuchung

    Richter,A. / Michelmann,G. / Albus,C. et al. | Automotive engineering | 1993


    Weiterentwicklung der Zugbildungstechnik

    Peter, Jürgen | Online Contents | 1997


    Weiterentwicklung bei Gusseisenwerkstoffen

    Herfurth,K. / Verein Deutscher Giessereifachleute,Duesseldorf,DE | Automotive engineering | 1993