Viele Fahrzeugstillstände werden durch geringe Fehler im Elektriksystem verursacht. Für das Bordnetz eines heutigen Omnibusses werden etwa 4200 Anschlagteile, etwa 800 Kleinteile und etwa 7300 m elektrische Leitungen. benötigt. Alles kann fehlerbehaftet sein. Um die Risiken elektronischer Fehler zu reduzieren und gleichzeitig Nutzen aus rationeller Fehlersuche und Instandhaltung zu ziehen, wurde ein vollkommen neues Elektronikmodulsystem, die flexible programmierte Steuerung (FPS), entwickelt. Ziel der Entwicklung des neuen Fahrzeugelektroniksystems war es, die heutige konventionelle, über Relais, Dioden, Kleinelektroniken und Leitungssätze dargestellte Bordelektrik durch ein einfaches Elektroniksystem zu ersetzen. Das FPS-Fahrzeugelektroniksystem ist dezentral, sensor- und aktornah, aus mehreren hardwaregleichen Modulen aufgebaut. Diese kommunizieren untereinander über einen seriellen Datenbus. Die Adresse der verschiedenen Module wird mittels einer Pincodierung im Kabelbaum des Omnibusses festgelegt, so daß im Fertigungsablauf des Omnibusses die Module beliebig montiert werden können. Verknüpfungen der Sensoren und Aktoren, die Funktionalität des Systems FPS und damit das Verhalten/Funktionieren der Gesamtelektrik wird über eine kundenspezifische End-Of-Line-Programmierung erst am Bandende festgelegt. In der neuen Niederflur-Linienbusgeneration CITARO von Mercedes-Benz wurde bei der Entwicklung der Elektrik-/Elektronikkomponenten die Systemintegration durch modularen Aufbau der Systeme, Konzentration von Funktionen, Systemvernetzung über Datenbus realisiert. Mit diesem neuen Elektroniksystem ist es gelungen, die explosionsartige Vergrößerung der Fahrzeugelektronik einzudämmen.
FPS - Eine Flexibel Programmierte Steuerung für neue Omnibusgenerationen von Mercedes-Benz
FPS- A Flexible Programmed Control Device for the new omnibus generations by Mercedes-Benz
1997
27 Seiten, 13 Bilder
Conference paper
German
FPS - eine flexible programmierbare Steuerung fuer neue Omnibusgenerationen von Mercedes-Benz
Automotive engineering | 1997
|Eine neue Mercedes-Benz-Motoren-Generation
Automotive engineering | 1984
|Neue Mercedes-Benz-Schwerlastwagen
Automotive engineering | 1988
|Eine neue Klasse - Mercedes-Benz V Klasse
Automotive engineering | 2014
|Neue Nutzfahrzeugdieselmotoren von Mercedes-Benz
Automotive engineering | 1997
|