Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen Beanspruchungsmessungen an einem Fahrzeug im Fahrbetrieb auf einer Schlechtwegstrecke. Für die Dehnungen, die bei der Verwendung unterschiedlicher Reifengrößen, verschiedener Fülldrücke und unterschiedlicher Reifenarten an verschiedenen Karosseriestellen gemessen wurden, wurden Schadenssummen berechnet, die zum Vergleich für den Einfluß der Bereifung dienten. Die Dehnungen wurden unter Annahme linear-elastischen Werkstoffverhaltens in Spannungen umgerechnet und anschließend nach dem Bereichspaarverfahren klassiert. Mit diesen Kollektiven, mit denen die Beanspruchung durch Amplitude und Häufigkeit beschrieben wird, wurden Lebensdauerrechnungen mit der Palmgren-Miner-Regel und einer fiktiven Wöhlerlinie der Neigung k=7 ohne Annahme einer Dauerfestigkeit durchgeführt (elementare Miner-Rechnung). In der einschlägigen Literatur sind für gefügte und kaltumgeformte Karosseriebleche Neigungen zwischen k=3 und k=11 angegeben, so daß die Neigung k=7 als Mittelwert aufzufassen ist. Die errechneten Schadenssummen dienen dem schädigungswirksamen Vergleich der Beanspruchungen. Zunehmende Schadenssummen bedeuten zunehmende Beanspruchungshärte, d.h., die Schädigung wird beschleunigt. Der Vergleich wird mit mittleren Schadenssummen durchgeführt, die auf den Wert bei einer bestimmten Kombination von Reifengröße und Fülldruck bezogen werden (relative Palmgren-Miner-Rechnung). Schadenssummen, die größer als 1,0 sind bedeuten eine Lebensdauerverkürzung gegenüber dem Bezugszustand. Schadenssummen, die kleiner als 1,0 sind, bedeuten eine Lebensdauerverlängerung. Anhand von Leistungsdichtespektren wurde der Reifeneinfluß auf die spektrale Zusammensetzung der Beanspruchungen untersucht, um herauszufinden, ob gegebenenfalls durch die Bereifung bestimmte Frequenzen (z.B. Karosserieeigenfrequenzen) bevorzugt angeregt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Zum Einfluß des Reifens auf die Beanspruchung der Automobilkarosserie


    Contributors:

    Publication date :

    1996


    Size :

    119 Seiten, Bilder, 45 Quellen


    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Automobilkarosserie mit verstärkenden Bauelementen

    RIEBARTSCH DANIEL | European Patent Office | 2019

    Free access

    Die Automobilkarosserie in Blechschalenbauweise

    Roesch,F. / Alcan,Nuernberg,DE | Automotive engineering | 1995


    Einfluss des Reifens auf Fahrzeug und Fahrbahn

    Roik, G. | Online Contents | 1996