Fahrzeugsteuerungen sind sinnvolle Anwendungsfälle für parallelverarbeitende Programme. Auf dem SST (Selbständig Signalgeführtes Triebfahrzeug, das seit April 1996 zwischen zwei VW-Werken (Volkswagen) in Salzgitter und Wolfsburg einen vollautomatischen Einzelwagenverkehr im Probebetrieb durchführt, ist ein parallelverarbeitendes Programm für Geschwindigkeitsüberwachung und Fahrzeugsteuerung zuständig. Multitasking-Betrieb ist der Schlüssel für Softwareanwengen, die die gleichzeitige Bearbeitung verschiedener Aufgaben verlangen. Die Fahrzeugsteuerung des SST ist eine solche Anwendung, bei der das Steuerprogramm durch eine Mischung aus interruptgesteuertem, preemivem und kooperativem, non-preemivem Multitasking in der Lage ist, verschiedensten Aufgaben auf dem Triebfahrzeug nachzukommen. Die Hauptaufgabe der Steuerungsebene, das Regeln der Fahrgeschwindigkeit, wird von einem kaskadierten Regler mit zwei Hilfsregelkreisen zur Regelung von Brems- und Steuerdruck wahrgenommen. Dieser Regler ist als Software in drei Tasks des parallelverarbeitenden Fahrprogramms realisiert, Je nach Fahrsituation kommen in dem äußeren Regelkreis, der die eigentliche Geschwindigkeitsregelung vornimmt, verschiedene Regelalgorithmen zur Anwendung. Die Funktionstüchtigkeit des Steuerprogramms wurde durch den umfangreichen Probebetrieb nachgewiesen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Regelung des Selbsttätig Signalgeführten Triebfahrzeugs SST mit paralleler Programmverarbeitung


    Additional title:

    SST, the automatically signal-controlled traction vehicle with parallel processing programmes


    Contributors:
    Lege, B. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1997


    Size :

    8 Seiten, 8 Bilder, 6 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German