Der Artikel beschreibt die rapide Entwicklung im Personen- und Güterverkehr in Japan von Mitte der siebziger bis Mitte der neunziger Jahre. Bedingt durch die hügelige Topographie Japans und die sehr einwohnerstarken Ballungsräume Tokio und Osaka mit ihrem großen Transportaufkommen ist generell nur wenig Platz vorhanden. Der Straßenverkehr stellt seit 1987 sowohl für den Personentransport (ca. 800 Milliarden Personenkilometer im Jahr 1993) als auch für den Gütertransport (ca. 250 Milliarden Tonnenkilometer im Jahr 1993) mit über der Hälfte des gesamten Transportaufkommens den wichtigsten Verkehrsträger dar. Hierfür zeichnet besonders der schnelle Ausbau von Autobahnen verantwortlich, deren Streckenlänge sich zwischen 1975 und 1992 mit 5100 Kilometern mehr als verdreifacht hat. Während der Schienenverkehr im Bereich des Gütertransports in den letzten Jahren an Bedeutung verloren hat, spielt er im Personenverkehr sowohl im Nahverkehr als auch im Fernverkehr (Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen) weiterhin eine sehr wichtige Rolle. Für den Güterverkehr hat sich hingegen die Schiffahrt zu einem wesentlichen Verkehrsträger entwickelt, da die meisten industrialisierten Zonen Japans direkten Zugang zum Meer besitzen. Der inländische Flugverkehr besitzt zwar die größten Steigerungsraten aller Verkehrsträger, bewältigt aber nur einige wenige Prozent des Transportaufkommens. Mit der Entwicklung einer Magnetschwebebahn und eines Hochgeschwindigkeitsschiffes soll dem weiter steigenden Transportaufkommen in den neunziger Jahren begegnet werden.
Verkehrsentwicklung in Japan - Spezifische Probleme und Lösungsansätze
Development of transportation in Japan - Specific problems and ways of solution
Internationales Verkehrswesen ; 49 , 4 ; 152-156
1997
5 Seiten, 9 Bilder, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Verkehrsentwicklung in Japan - Spezifische Probleme und Lösungsansätze
IuD Bahn | 1997
|Nachhaltige Verkehrsentwicklung
TIBKAT | 2003
|Online Contents | 1997
Verkehrsentwicklung und Verkehrssystemtechnik
TIBKAT | 1994
|Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen
SLUB | 2007
|