Vorgestellt wird die Feasibility-Studie zur Gestaltung und ergonomischen Optimierung softwareuntersützter Bedienung unterschiedlicher Komponenten im Kraftfahrzeug. Die derzeit zahlreichen Knöpfe und Schalter, hauptsächlich im Handbereich des Lenkrades, werden ersetzt durch im Sichtbereich des Fahrers angeordnete Aktiv-Matrix-LCD-Displays (AMLCD) und die darauf abgebildeten einfachen Video-Bedienoberflächen zur Steuerung und Bedienung beispielsweise von Autoradio, CD-Spieler, Freisprech-Telefon, Klimaanlage, Fahrzeugdiagnostik, Zustandswarnungen, Notrufsysteme, Verkehrstelematik wie Navigationssysteme und RDS. Sämtliche derartigen Systeme im Fahrzeug sind durch Glasfaserleitungen und ein Fahrzeugdatenbussystem mit 57 Mbit/s Übertragungsrate vernetzt. Die softwareseitige Umsetzung ergab, daß wesentliche Gesichtspunkte einer benutzerfreundlich und betriebssicher ergonomisch gestalteten Mensch-Maschine-Schnittstelle hinsichtlich einer einfachen und klar verständlichen Menüführung zu optimieren waren. Durch die Simulation dieser Bedieneroberfläche und einer Rückkopplung mit menschlichen Probanden konnten diese Ziele umgesetzt werden. Es wird angestrebt, die Ablenkung des Fahrers durch zu viele Bedienelemente oder eine komplizierte Menüführung im Fahrzeug zu vermindern. Die Benutzerfreundlichkeit wird weiterhin verbessert durch die hierachisch angeordneten verschiedenen Befehlsebenen, geordnet nach ihrer Benutzungshäufigkeit.
Eyes forward: An ergonomic solution to driver information overload
Eyes Forward: Software-ergonomisch gestaltete Bedienungs- und Displayanordnung für Kraftfahrzeuglenker im PKW des 21. Jahrhunderts
Automotive Engineering ; 104 , 9 ; 27-31
1996
5 Seiten, 4 Bilder
(Sonderteil)
Article (Journal)
English
Eyes Forward - An Ergonomic Solution to Driver Information Overload
British Library Conference Proceedings | 1995
|In-vehicle information and driver overload
Automotive engineering | 1986
|In-vehicle information and driver overload
Automotive engineering | 1988
|