Am Beispiel der stark befahrenen Bundesstraße 31 durch Freiburg, auf der es täglich zu Verkehrsstaus kommt, wird ein Modell für Straßenbenutzungsgebühren entwickelt, in das sowohl die Tageszeit als auch das Verkehrsaufkommen eingehen. Die Gebührenhöhe soll bewirken, daß einzelne ihre Fahrten von Spitzenbelastungszeiten auf weniger belastete Zeiten verlegen oder auch ganz unterlassen. Um die nicht unbedingt erwünschte Verlagerung des Verkehrs auf Ausweichstrecken zu vermeiden, sollen auch die Ausweichstrecken zu der belasteten Straße mit derselben Gebühr belegt werden. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Fahrgeschwindigkeit, die sich aufgrund der Verkehrsbelastung ergibt. In einer empirischen Formel werden dabei Güterverkehr und PKW-Verkehr getrennt berücksichtigt. Zu einem Verkehrsstau kommt es, wenn eine Geschwindigkeit von weniger als 5 km/h erreicht wird. Steuerungsvariablen für das Verkehrsaufkommen sind das verfügbare Einkommen des Wirtschaftssubjekts, der Preis für die Beförderung im motorisierten Individualverkehr und in alternativen Verkehrsmitteln sowie das Qualitätsprofil im motorisierten Individualverkehr und mit alternativen Beförderungsmitteln. Hieraus wird eine empirische Funktion für die Verkehrsstärke entwickelt. Über die Funktion der Preiselastizität kann das Verkehrsaufkommen in Abhängigkeit vom Preis für die Beförderungsleistung (einschließlich Maut) ermittelt werden. Damit wird es nun auch möglich, für einen jeweiligen Zeitraum eine Maut zu berechnen, mit der erreicht wird, daß die mittlere Fahrgeschwindigkeit von 5 km/h nicht unterschritten wird. Im konkreten Beispiel ergab sich, daß die City-Maut zu Zeiten von Verkehrsspitzen zwischen 10 und 11 Uhr bei 5 DM und zwischen 16 und 17 Uhr bei 6 DM liegen müßte. Gebührenfrei wären die Zeiten bis 7 Uhr, zwischen 12 und 13 Uhr und ab 21 Uhr.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Beispiel Freiburg: Zeit- und verkehrslastabhängige Straßenbenutzungsgebühren für Ballungsräume


    Additional title:

    Road tolls in congested areas contingent on time and traffic situation - portrayed at the example of Freiburg


    Contributors:
    Schwarz, O. (author) / Bock, E. (author) / Hohlweg, G. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1997


    Size :

    5 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Straßenbenutzungsgebühren

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2004


    Straßenbenutzungsgebühren weltweit

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2004


    Kooperatives Verkehrsmanagement für Ballungsräume

    Schlichter, H.G. / Reichart, G. | Tema Archive | 1997



    Straßenbahn - nur etwas für Ballungsräume?

    Wendt, Michael | IuD Bahn | 2005