Am Beispiel der Mercedes-Benz A-Klasse wird aufgezeigt, wie die Zusammenarbeit mit den Zulieferern bei der Entwicklung dieses Modells die Mitarbeiter des Automobilherstellers wie auch die Mitarbeiter der Zulieferindustrie in ihrer Entwicklungstätigkeit beeinflußt hat. Um Liefer- und Verantwortungsumfang eindeutig festzulegen, wurden sinnvoll zusammenfaßbare Bauteilumfänge in Module eingeteilt. Diese Module stellen dann einen geschlossenen Entwicklungs- und Lieferumfang für Lieferanten dar. Damit wuchs für die Modullieferanten nicht nur der Liefer- sondern auch der Verantwortungsumfang. Die Herausforderung für die Lieferanten besteht darin, die zum Teil sehr komplexen Systeme in Eigenregie zu entwickeln und zu fertigen. Der erste entscheidende Punkt in der Zusammenarbeit von Lieferanten und Automobilhersteller ist der Zeitpunkt der Einbindung in den Produktentstehungsprozeß. Für den Automobilhersteller ist die Verlagerung von Entwicklungsumfängen natürlich auch mit einem Risiko verbunden. Daimler-Benz hat bei der Entwicklung der A-Klasse die Erfahrung gemacht, daß sich auch renommierte Lieferanten noch weiterentwickeln müssen, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Eine nicht zu unterschätzende Komponente im Zusammenspiel von Automobilhersteller und Lieferant ist die Qualität der persönlichen Kontakte. Teamentwicklungsmaßnahmen zwischen Auftraggeber und Lieferant tragen wesentlich zum Erfolg der Entwicklungsarbeit bei. Lieferanteile aus Serienwerkzeugen und Serienprozessen müssen bereits zu den Produktionstests vorliegen, also vor dem Serienanlauf beim Automobilhersteller, was bedeutet, daß die Anlagen noch nicht auf Stückzahl produzieren können. Durch die verstärkte Einbindung der Lieferanten, der Produktion, des Vertriebs und des Einkaufs in den Entwicklungsprozess eines neuen Fahrzeugs hat sich das Berufsbild und die Anforderungen, die wir heute an unsere Ingenieure stellen, grundlegend geändert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das Modulkonzept der Mercedes-Benz A-Klasse


    Additional title:

    The modular concept of the Mercedes-Benz A-class


    Contributors:
    Huber, G. (author) / Kuonath, K. (author)


    Publication date :

    1997


    Size :

    13 Seiten, 5 Bilder




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Das Modulkonzept der Mercedes-Benz A-Klasse

    Huber,G. / Kuonath,K. | Automotive engineering | 1997


    Das Modulkonzept der Mercedes-Benz A-Klasse

    Huber, G. / Kuonath, K. / Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 1997


    Variabilitaet durch Standardisierung - A Klasse: Modulkonzept

    Greiner,E. / Steuer,C. / Schaser,J. et al. | Automotive engineering | 2012



    Mercedes-Benz S Klasse

    Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1998