Metallische Leichtbaumaterialien im Automobilbau sind Aluminium und Magnesium. Zu den Druckgußwerkstoffen zählt auch Zink, das zwar kein Leichtbaustoff ist, aber für bestimmte Aufgaben zu kostenoptimalen Lösungen führen kann. Statt viele einzelne Komponenten zu fertigen und zu verbinden, kann durch Druckgießen auch eine größere Struktur komplett mit allen Halterungen und Bohrungen in einem Stück gegossen werden. Beispiele sind Motorblöcke oder Instrumententräger. Der Druckguß ist auch im Bereich der Sicherheitsteile vorgedrungen. Gefertigt werden können hochduktile, wärmebehandelte und schweißbare High-Tech-Bauteile, die die strengsten Sicherheitsanforderungen der Automobilindutrie erfüllen. Die 'Space-Frame'-Karosserie aus Aluminium z.B. hat sich bei allen Tests als sehr sicher erwiesen. 1997 wurden in Deutschland 308000 t Aluminium-Druckguß hergestellt, ein Zuwachs von 13 % gegenüber 1996. Bei Zink-Druckguß wurde eine Produktion von 98000 t (+ 8,1 %) und beim Magnesium knapp 7000 t erreicht. Für 1998 werden in einzelnen Fällen Zuwächse von über 20 % erwartet. Trotz der guten Absatzentwicklung haben KMUs (Klein- und Mittelbetriebe) gegenüber Großbetrieben eine unbefriedigende Ertragslage. Die KMUs sehen sich mächtigen Abnehmern gegenüber, die aufgrund ihrer Position häufig ihre Preisvorstellungen durchsetzen können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Druckguß im Auto ist leicht und sicher. Werkstoffe: Fortschritte bei Aluminium, Magnesium und Zink


    Contributors:

    Published in:

    VDI-Nachrichten ; 52 , 15 ; 16


    Publication date :

    1998


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German