Die hauptsächlichen Anforderungen an Brennstoffzellen für den mobilen Einsatz sind eine hohe Energiedichte und Anpassungsfähigkeit der Energieumwandlung an Bord. Ein Vergleich von Polymermembran-Brennstoffzelle, phosphorsaurer Brennstoffzelle, Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle und oxidkeramische Festelektrolyt-Brennstoffzelle untereinander hinsichtlich Energiedichte und Betriebstemperatur zeigt klar, daß nur die Polymermembran-Brennstoffzelle diese Anforderungen erfüllt. Dies ändert sich auch dann nicht, wenn man die Zusatzeinrichtungen für ein komplettes Stromerzeugungssystem mit in Betracht zieht. Bei der Einführung der Brennstoffzelle spielt die Kostenentwicklung eine entscheidende Rolle. Kostensenkungen wird es bei Aufnahme der Großserienproduktion von Brennstoffzellen geben. Außerdem werden die Senkung des spezifischen Materialeinsatzes und der spezifischen Materialkosten, wie beim Edelmetalleinsatz, zur Gesamtkostensenkung beitragen. Bei den zur Zeit noch teuren Polymermembranen werden ein höheres Produktionsvolumen und neue Membrantypen zu einer Kostensenkung um eine Größenordnung führen. Die Entwicklung wird weiterhin zu kompakten Systemen führen, wobei für die Brennstoffzelle eine Volumenreduzierung um den Faktor 5 und für die Zusatzeinrichtungen um den Faktor 3 angenommen wird. Wasserstoff als Brennstoff für die Brennstoffzellen verursacht keine schädlichen Emissionen und besitzt auch dann noch eine günstigere Energiebilanz und Emissionbilanz gegenüber den Verbrennungsmotoren, wenn er aus Erdgas gewonnen wird. Wasserstoff benötigt jedoch große Speichervolumina, so daß nur große Fahrzeuge mit Wasserstofftanks ausgerüstet werden können. Für größere Reichweiten ist die Betankung mit Methanol vorteilhafter, aus dem der Wasserstoff mittels Reformierung gewonnen wird. Als flüssiger Brennstoff läßt sich Methanol auch leichter handhaben, sicher herstellen und einfacher am Markt einführen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fuel cells for mobile applications, status, requirements and future application potential


    Additional title:

    Brennstoffzellen für mobile Anwendungen, Stand, Erfordernisse und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten


    Contributors:
    Dönitz, W. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1998


    Size :

    5 Seiten, 3 Bilder, 4 Tabellen, 4 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Future fuel injection system requirements of diesel engines for mobile power

    Parker,R.F. / John Deere Prod.Engng.Cent.,US | Automotive engineering | 1976



    Future diesel fuel quality - balancing requirements

    Rivers,K.J. / Paassen,C.W. / Booth,M. et al. | Automotive engineering | 1993


    Automotive requirements for future mobile networks

    Alieiev, Roman / Kwoczek, Andreas / Hehn, Thorsten | IEEE | 2015