Betriebsleitsysteme umfassen Schaltzentralen und Nervensysteme des Bahnbetriebs. Sie ermöglichen Attraktivitätssteigerungen und Produktivitätssteigerungen. Über die derzeitigen Entwicklungen hinaus, beziehungsweise auf der Basis der derzeitigen Entwicklungen werden wichtige Potentiale ausgeschöpft werden können. Sowohl in der einsetzbaren Technologie als auch in den Betriebsführungsverfahren selbst. Basistechnologien sind das Spread-Spektrum-Modulationsverfahren, leistungsfähige Kodierverfahren und Verschlüsselungsverfahren, Datenpaketübertragungsverfahren und die Satellitenortung. Die Bahn forscht auf dem Gebiet des selbstorganisierenden Betriebs von autarken Transporteinheiten. Angestrebt werden kurze technologische Innovationszyklen. Das als Moving Block bezeichnete Zugfolgeverfahren löst sich von den Zwängen des traditionellen Festblocks. Möglich ist Fahren im absoluten Betriebsbremswegabstand, absoluten Schnellbremswegabstand, Bremswegabstand mit variablen Schutzabständen oder relativen, verkürzten Bremswegabstand für Rendez-Vous-Manövern. Gefordert ist das Vereinigen und Trennen von Zügen auch während der Fahrt. Auch verbesserte Betriebsführungssysteme müssen durch planerisches und dispositives Vermeiden von Überholungen, durch Moving Block und durch Mehrfachtraktionssteuerung von über den Zug verteilten Traktionseinheiten dazu beitragen, die Obergrenze für die maximale Zuglänge heraufzusetzen. Die Automatisierung des Bahnbetriebs im Personenverkehr schreitet voran. Der umfassende Einsatz neuer Basissysteme ermöglicht Mehrwerte und Synergien wie bei der Zugankündigung für die Rottenwarnung oder in Gestalt von funkferngesteuerten Bahnübergangssicherungsanlagen.
Forschung und Technologie: Potentiale der Betriebssysteme
Potentials of operating control systems
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 47 , 10 ; 595-600
1998
5 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Forschung und Technologie: Potentiale der Betriebsleitsysteme
Online Contents | 1998
|Forschung: Strategische Potentiale besser nutzen
British Library Online Contents | 1998
Springer Verlag | 2005
|Potentiale der Oberflachenwellen-Technologie fur den Darmstadter Reifensensor
British Library Conference Proceedings | 2000
|Potentiale der Oberflächenwellen-Technologie für den Darmstädter Reifensensor
Tema Archive | 2000
|