Aufgrund von gesetzlichen Richtlinien und Marktanforderungen hat der Faktor 'Lärm-Minimierung' im Innenraum von Hochleistungs-Diesel-LKW in letzter Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen, worauf im vorliegenden Beitrag eingegangen wird. Neben dem Motor selbst, der hohe Lärmpegel und Strukturschwingungen verursacht, gibt es noch andere Lärmquellen in der Kabine (starre Oberflächen, die schwingen und Reflexionen verursachen, wie auch Getriebe-, Reifen- und Umweltlärm). Die Probleme werden durch den Trend zu leistungsstärkeren Motoren vergrößert. Ein wichtiger Punkt ist die Auswahl geeigneter Materialien und Dämpfungsverfahren für LKW-Kabinen, was als erstes detailliert behandelt wird. Es gibt drei Basis-Verfahren: Absorber, Schallbarrieren sowie mehrschichtige multifunktionale Verbundwerkstoffe. Materialien wie Schaumstoffe können Luftschall innerhalb umschlossener Räume dämpfen (wie Motorräume). Die Dämpfungsfähigkeit hängt dabei ab von Faktoren wie Zellengröße, Dichte, Strukturvernetzung, Elastizität, Dicke, Form der Oberflächen, Wellenlängen und anderes. Auf weitere physikalische Inhalte wird eingegangen. Zu Barrieren: es werden Strukturmaterialien wie Metalle verwendet, die jedoch häufig das Problem aufwerfen, daß aufgrund der Materialsteifigkeit Strukturresonanzen im Hörbereich (2o Hz bis 20 kHz) unterstützt und verstärkt werden. Aus theoretischer und praktischer Sicht wird auf das Resonanzproblem eingegangen. Weiterhin auf das Funktionsprinzip von Schallbarrieren. Akustische Schaumstoffe und Barrieren werden häufig zu einer Multifunktions-Komponente kombiniert. In diesem Rahmen sind sandwichförmig aufgebaute Systeme besonders erfolgreich. Hierbei handelt es sich in der Regel um entkoppelte Schallbarrieren, bei denen zwischen einer Grundplatte aus Stahl (Substrat) und einer Deckschicht aus einem anderen Material eine akustische Schaumstoffschicht (wie Polyurethanschaum) angeordnet ist. Anhand von Beispielen werden die genannten Möglichkeiten diskutiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Heavy-duty noise control. Diesel trucks demand tough soundproofing materials


    Additional title:

    Hochleistungslärmdämpfungsmaßnahmen für LKW-Kabinen


    Contributors:

    Published in:

    Machine Design ; 70 , 19 ; 90-96


    Publication date :

    1998


    Size :

    5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Noise Reduction of Heavy-Duty Trucks

    Bender, Erich K. / Remington, Paul J. / Bronsdon, Robert L. | SAE Technical Papers | 1981


    Noise reduction of heavy-duty trucks

    Bender,E.K. / Bronsdon,R.L. / Remington,P.J. et al. | Automotive engineering | 1981


    Maintenance of heavy-duty diesel trucks on highways

    Larson, H.E. | Engineering Index Backfile | 1947


    Noise Control for Heavy Duty Trucks, a Systems Approach

    Castillo, Manuel Sánchez | SAE Technical Papers | 2001


    Advanced catalyst studies of diesel NOx reduction for heavy-duty diesel trucks

    Kawanami,M. / Okumura,A. / Horiuchi,M. et al. | Automotive engineering | 1996