Während derzeit ACC-Systeme einer ersten Generation für die Einführung am Markt vorbereitet werden, sind bereits Entwicklungen im Gange, die ACC-Funktionalität auch für komplexere Verkehrssituationen, wie sie in Ballungsräumen vorzufinden sind, bereit zu stellen, um die Vorteile dieser Technik bezüglich Fahrkomfort und Fahrsicherheit, Verkehrsdurchsatz und -effizienz, Senkung von Kraftstoffverbrauch, Lärmbelastung und Emission auch hier zu nutzen. Dies setzt jedoch eine gute Kenntnis der Vorgänge in den unterschiedlichsten Fahrer- und Verkehrssituationen in Ballungsräumen voraus und stellt hohe Anforderungen an eine möglichst vollständige Fahrumgebungserfassung. In dieser Arbeit werden hierzu verschiedene Ansätze diskutiert und Realisierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dabei wird besonders auf die richtige Balance zwischen verfügbarer Systeminformation und einem sinnvollen Grad der Fahrerunterstützung bei der Längsführung eingegangen.
ACC in Ballungsräumen
ACC in urban areas
Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 7 ; 1 ; 551-565
1998
15 Seiten, 8 Bilder, 10 Quellen
Conference paper
German
Personenkraftwagen , Verkehrsablauf , Verkehrswesen , Adaptivregelung , Geschwindigkeitsregelung , Abstandsproblem , Abstandwarngerät , Abstandsmessung , Kraftstoffeinsparung , Schadstoffemission , Lärmminderung , Stadt , Objekterkennung , Fahrerassistenzsystem , Fahrkomfort , Fahrsicherheit , Abstandsregelung
Güternahverkehr in Ballungsräumen
IuD Bahn | 1999
|Tema Archive | 1997
|Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen
Tema Archive | 2006
|Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen
TIBKAT | 2006
|Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen
SLUB | 2006
|