Vorgestellt wird ein Berechnungsverfahren für die sichere und wirtschaftliche Auslegung von Rohrleitungssystemen. Ausgangspunkt für die fluiddynamische Auslegung von Rohrleitungssystemen sind der durch eine Rohrleitung durchgesetzte Massenstrom und die örtlichen Zustandgrößen, wie Druck, Dichte, Geschwindigkeit und Temperatur. Die Berechnung der Zustandsgrößen längs der einzelnen Rohrleitungssegmente erfolgt ausgehend vom Austrittsquerschnitt des jeweiligen Segmentes. Zur Bestimmung der Größen stromaufwärts einer plötzlichen Rohrerweiterung bei sonischer als auch subsonischer Strömung an der Übergangsstelle werden die Erhaltungsgleichungen für Masse, Impuls und Energie herangezogen. Zur Vorhersage des Durchsatzes bzw. des Druckes stromaufwärts einer plötzlichen Rohrverengung stehen die Verfahren von ESDU, Shouman und Benedict zur Verfügung. Die Eignung von Verfahren nach DIN 1952, Reader-Harris, Miller und Benedict wurde anhand eines Vergleichs zwischen berechneten und gemessenen Durchsätzen geprüft.
Fluiddynamische Auslegung von Rohrleitungssystemen für Gasströmungen mit kritischen Strömungszuständen
Fluiddynamic design of pipe systems for gas flows with critical flow states
Drei R International ; 38 , 5 ; 314-318
1999
5 Seiten, 3 Bilder, 12 Quellen
Article (Journal)
German
Fluiddynamische Erscheinungen in Einspritzanlagen
Automotive engineering | 1991
|Fluiddynamische Untersuchungen im Torusbioreaktor
TIBKAT | 1979
|Fluiddynamische Steuerung durch Verbrennung von Wasserstoff
Tema Archive | 1995
|