Durch die modernen Kraftstoffeinsparungsmaßnahmen wie z.B. Direkteinspritzung sowie die Erhöhung der Motordrehmomente wird die Schwingungsgüte der Fahrzeugmotoren immer weiter verschlechtert. Die stetige Verbesserung der Fahrzeugakustik läßt Antriebsgeräusche immer weiter in den Vordergrund treten. Es wird ein neuentwickeltes Zweimassenschwungrad (ZMS) von Mannesmann Sachs vorgestellt, mit dem eine wesentliche Absenkung der Resonanzfrequenz erzielt wird. Durch den leistungsfähigen Torsionsdämpfer des ZMS werden die Drehungleichförmigkeiten des Motors fast vollständig ausgefiltert, wodurch sich das akustische Verhalten des Fahrzeugs deutlich verbessert. Der Aufbau des Sachs-Planeten-ZMS wird beschrieben. Das fettgefüllte, topfförmige Primärschwungrad wird an der Kurbelwelle angeschraubt. Im Kreiskanal des Primärbleches gleiten zwei Federsätze. Sie bestehen aus verschiedenen, in Reihe wirkenden Schraubendruckfedern, die in Kunsstoffstücken gelagert sind. Das Primärschwungrad trägt den Anlasserzahnkranz sowie, bei Bedarf, einen Masse- oder Inkrementgeberring. Die Planetenräder sind im Primärschwungrad gelagert und werden vom Hohlrad, das am Sekundärschwungrad angenietet ist, in Bewegung versetzt. Ein Deckblech schützt vor Schmutzeintritt sowie Fettaustritt. Die Lagerung der motorseitigen zur getriebeseitigen Schwungmasse erfolgt durch ein radiales und ein axiales Gleitlager. Der wesentliche Anteil der Kraftübertragung wird über das Primärschwungrad durch den Federsatz an das Hohlrad und damit über das Sekundärschwungrad an die Kupplungsscheibe weitergeleitet. Die starke Reduzierung der Drehungleichförmigkeit des Motors erfolgt damit teilweise im Federsatz. Der zweite Pfad der Kraftübertragung läuft über die Planetenräder. Diese werden bei hohen Drehungleichförmigkeiten sehr stark beschleunigt und wirken durch ihre Trägheit und ihre Reibungsdämpfung den Schwingungen entgegen. Das Zweimassenschwungrad ist auf die Lebensdauer ausgelegt und bedarf keinerlei Wartung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Neues Planeten-Zweimassenschwungrad von Sachs


    Additional title:

    New planetary two-mass flywheel from Sachs


    Contributors:

    Published in:

    Krafthand ; 72 , 13/14 ; 20-22


    Publication date :

    1999


    Size :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Neues Planeten Zweimassenschwungrad von Sachs

    Schauder,B. / Schierling,B. / Mannesmann Sachs,Schweinfurt,DE | Automotive engineering | 1999


    Das Sachs-Planeten-Zweimassenschwungrad

    Schauder, Benedikt | Online Contents | 1999


    Das Sachs Planeten Zweimassenschwungrad

    Schauder,B. / Schierling,B. / Mannesmann,DE | Automotive engineering | 1999


    Mannesmann Sachs - Das Sachs-Planeten-Zweimassenschwungrad

    Schauder, Benedikt | Online Contents | 1999


    Zweimassenschwungrad

    HAHMANN OLIVER | European Patent Office | 2017

    Free access