Anteil Frontalunfälle ca. 51 %. Wesentliche Problembereiche: Kontakt des Kopfes mit Lenkrad, A-Säule, Armaturentafel, hohe Relativbewegung Kopf/Brust; Belastung/Eindrückung der Brust durch Lenkrad. Unfallanalysen trotz Gurt beim Fah rer ergaben: Kopfverletzungen dominieren, größter Anteil an schweren Verletzuggen; 2. Brustkorbverletzungen, schwere innere Verletzungen im Brustkorbbereich selten; Abdominalverletzungen selten, aber relativ schwer. Beim angegurteten Beifahrer etwas anders: am häufigsten Brustkorbverletzungen, meist leicht; dann Kopf, durch fehlendes Lenkrad meist weniger kritisch als beim Fahrer; Situation bei Abdominalverletzungen vergleichbar zur Fahrerseite, aber schwer. D er Airbag bietet Lösung an. Voraussetzung für optimale Wirkung ist die Benutzung des Sicherheitsgurtes. Aus 2 Diagrammen (Mercedes-Benz) ist deutlich ersichtlich, daß im Bereich schwerer Verletzungen die Schwere deutlich reduziert wird. Nach zitierter Quelle wird von einer Reduzierung der tödlichen Unfälle um 24 % bei frontalen Unfällen ausgegangen. Zur Zeit 2 Airbag-Systeme in Europa: Eurobag und Full Size Bag (Hauptunterschied im Volumen). Kernbauteil: Luftsack. Airbaggewebe früher aus PA 6.6, 940 dtex, 10/10 Fäden/cm, Polychloropren-beschichtet. Heute: unbeschichtete Gewebe, Konstruktion abhängig vom Prinzip (diskrete Abströmöffnungen, niedrige oder definierte Luftdurchlässigkeit). Wichtig: geringe Produktionstoleranzen, Alterungsbeständigkeit, hohe Wärmekapazität und Schmelzpunkte. Tabelle mit Werten für 4 Airbaggewebe (PA 6.6): Dichten 18/18 bis 76/74. Festigkeiten 2000 bis 3200 kN/5cm, Dicke 0,28 bis 0,40 mm, Masse 185 bis 330 g/Quadratmeter, unbeschichte und beschichtet mit Polychloroprene oder Silicon, luftundurchlässig bzw. mittel oder niedrig (laut Vortrag ca. 80 l/dm x dm x min; Zünd- und Aufblasvorgang 150-200 ms; Wichtige Aspekte: Lebensdauer, Schwingungs-, Alterungstests, Temperaturschock, Feuchte
Opel fullsize airbag system
Design and function of the Opel airbag system
1994
16 Seiten, 19 Bilder, 3 Quellen
Conference paper
German
Toyota Tundra: neuer Fullsize Pickup
Automotive engineering | 1999
|Automotive engineering | 1994
|Fullsize mit vier Zylindern - Ford Taurus
Automotive engineering | 2011
|Online Contents | 1994
Automotive engineering | 1994
|