Einsatz der Finite-Elemente-Methode zur Spannungsanalyse an mathematischen Modellen als Mittel zur Kostenreduzierung der Bauteilgestaltung bzw. Neugestaltung, Optimierung einer geschmiedeten Radnabe (Gewichtsreduzierung, Materialausnutzungsoptimierung, Lebensdauersteigerung), Erlaeuterung des Berechnungsmodells und der Vorgehensweise bei der Bauteiloptimierung. Substitution einer Stahl-Schmiede- durch ein Gussnabe aus Gusseisen mit Kugelgraphit: Vergleich des Spannungsverlaufs im gesamten Bauteil, Ermittlung der Spannungen und Verformungen im Bereich der Lagersitze. Vorteile der gegossenen Nabe: 15% geringeres Gewicht, wesentlich niedrigeres Spannungsniveau.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Optimierung von Guss- und Schmiedeprodukten mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode am Beispiel von Lkw-Radnaben


    Additional title:

    Optimization of cast and forged products using finite element methods shown with lorry wheel hubs


    Contributors:
    Wozniak, J. (author)


    Publication date :

    1988


    Size :

    5 Seiten, 14 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Radnaben-Getriebemotor

    LIANG CHIA-SHENG | European Patent Office | 2018

    Free access

    Radnaben-Drehgelenk-Anordnung

    STAHL MATTHIAS / EICHELMANN FRANK | European Patent Office | 2022

    Free access


    RADNABEN-DREHGELENK-ANORDNUNG

    DUDKOWIAK JOHANN / GINGLAS EDUARD | European Patent Office | 2018

    Free access