Die konventionellen wiederkehrenden Prüfungen für Druckgeräte (Wasserdruckprobe und Innenuntersuchung) sind zeit- und kostenintensiv und geben keine Auskunft über die Sicherheit der Druckgeräte in der kommenden Betriebsperiode. Diese Anforderung kann nur durch eine entsprechende ZfP erreicht werden. Die Schallemissionprüfung (SEP) ist in Verbindung mit einer Gasdruckprobe in der Lage, diese Anforderung zu erfüllen, wobei darauf zu achten ist, daß für vom akustischen Standpunkt schwierig zu beherrschende Schweißverbindungen (z.B. Sickennähte) neben einer vernünftigen Ortskorrelation ein Mustererkennungsverfahren auf Basis der transienten Signale notwendig ist. Bei der Anwendung ist darauf zu achten, daß eine genügend hohe Anzahl von Versuchsbehältern zur Erstellung einer druckgerätespezifischen Datenbank vorhanden sind und in die Klassifikationskriterien eingearbeitet werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Erfahrungen und Weiterentwicklung bei der Prüfung von kleinen Lagerbehältern mittels der Schallemissionsprüfung


    Additional title:

    Experiences and advances in testing of small storage tanks by acoustic emission


    Contributors:


    Publication date :

    1997


    Size :

    6 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German