Open Access


Warum Open Access?

In der Mobilitäts- und Verkehrsforschung werden aktuelle Ergebnisse in einer Vielzahl von Fachjournalen veröffentlicht. Die Mehrheit dieser Journals wird nach dem Subskriptionsmodell betrieben. Dies bedeutet, Leserinnen und Leser erhalten nur gegen Zahlung einer Gebühr Zugriff auf den jeweiligen Artikel (Closed Access). Je mehr wissenschaftliche Ergebnisse einer derartigen Zugangsbeschränkung unterliegen, desto schwieriger wird es für interessierte Forscherinnen und Forscher des eigenen Fachgebietes oder anderer Fachgebiete die Inhalte zu lesen und zu zitieren.

Open Access löst dieses Problem: Indem Forschungsergebnisse mit der Veröffentlichung frei zugänglich sind, wird der wissenschaftliche Prozess vereinfacht und Autorinnen und Autoren erhalten mehr Sichtbarkeit innerhalb und außerhalb ihrer Fachcommunity. Weitere grundlegende Informationen zum Thema Open Access finden Sie u.a. auf der Plattform Open-Access.net.

Eine Publikation im Open Access ist einfach:

  • Falls Sie für sich gerade einen Veröffentlichungsweg suchen, dann ermöglichen Sie den freien Zugang zu Ihren Forschungsergebnissen in einem Open Access Journal. Dies ist entweder mit der einmaligen Zahlung einer Veröffentlichungsgebühr, der sogenannten Article Processing Charge, verbunden (Gold Open Access) oder erfolgt kostenfrei (Platin Open Access).

  • Falls Sie bereits einen Artikel publiziert haben, dann nehmen Sie die oft bestehende Möglichkeit einer Zweitveröffentlichung (Green Open Access) in Anspruch, um die Reichweite Ihrer Ergebnisse zu erhöhen.

Unsere OA-Services

Der Fachinformationsdienst ist Ihr Ansprechpartner zu den vielfältigen Veröffentlichungswegen in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Darüber hinaus gibt er Orientierung bei Fragen zur Finanzierung einer Veröffentlichung. Gern informieren wir Sie über die Auswirkungen der unterschiedlichen Publikationswege (Open Access, Closed Access), prüfen mit Ihnen mögliche Alternativen und geben Ihnen Tipps und Hinweise, wie Sie ihre Veröffentlichung mit einer großen Reichweite durchführen. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr ORCID-Profil einmalig auf einen aktuellen Stand zu bringen. Nehmen Sie dazu gerne direkt mit uns Kontakt auf.

Hinweise zum Publizieren

Zu den wesentlichen Vorteilen des Goldenen Wegs im Open Access gehört, dass Sie als Autor/-in die volle Kontrolle über die Verwertung Ihrer Publikation behalten und einen direkten Beitrag zur schnellen und freien Verbreitung Ihrer Ergebnisse leisten. Der FID unterstützt Sie gern auf diesem Weg. Von der Auswahl eines passenden, qualitätsgesicherten Open Access Journals über die Klärung einer gegebenenfalls erforderlichen Finanzierung von Artikelveröffentlichungsgebühren bis hin zur Beratung zu Nutzungs- und Lizenzvereinbarungen können wir den Prozess aktiv gemeinsam mit Ihnen begleiten und gestalten.

Tipp: Das „Directory of Open Access Journals“ (DOAJ) hält unter doaj.org eine Übersicht bereit, in der Sie nach fachlich und thematisch passenden Journalen recherchieren können.

Sie haben bereits einen Beitrag veröffentlicht und möchten diese wertvollen wissenschaftlichen Erkenntnisse durch die Überführung in den Open Access einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen? Vielfach verfügen Autoren und Autorinnen über das Recht zur Zweitveröffentlichung. Dies bedeutet, dass der Verlag, bei dem Sie die Erstveröffentlichung vorgenommen haben, Ihnen die Möglichkeit gibt, den Beitrag (z.B. als Postprint) nach einer zeitlichen Sperrfrist einem nicht-kommerziellen Repositorium zur Verfügung zu stellen. Ein Repositorium ist eine öffentlich zugängliche Datenbank, die Ihren Artikel im Volltext und die Informationen über Inhalt und Urheberschaft indexiert und auffindbar macht. Andere Forscher/-innen können Ihren Beitrag dann sowohl beim Verlag als auch in dem von Ihnen gewählten Repositorium finden.

Tipp: Wenn Sie nicht bei einem Open Access Journal veröffentlichen, können Sie die Open Access Zweitveröffentlichung später nachholen. Diese ist besonders einfach durchführbar, wenn Sie das akzeptierte Autor/innen-Manuskript sowie Ihren Verlagsvertrag aufbewahren. Zudem sollten Sie sich die sogenannte Embargo-Frist Ihrer Zeitschrift notieren. Nach Ablauf dieser Frist, meist 6, 12, 18 oder 24 Monate, können Sie die Zweitveröffentlichung in einem Open Access Repositorium ohne zusätzliche Kosten durchführen.

Wenn Sie sich für ein wissenschaftlich anerkanntes Open Access Journal entschieden haben und Ihr Beitrag zur Veröffentlichung angenommen wurde, müssen Sie gegebenenfalls eine Artikelbearbeitungsgebühr (Article Processing Charge bzw. APC) an den Herausgeber bezahlen. Diese Gebühr kann in vielen Fällen von einem Dritten wie z.B. durch Publikationsfonds Ihrer Institution oder Bibliothek übernommen werden, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind.

Eine Finanzierung der Artikelbearbeitungsgebühren ist nicht möglich, wenn

  • es sich um ein Closed Access Journal handelt, welches lediglich die Option zum Open Access unterstützt (Hybrid Journal)
  • die Artikelbearbeitungsgebühr zu hoch ist
  • es sich um ein Fake- oder Junk-Journal handelt.

Gern unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer Finanzierungsmöglichkeit.

Tipp: Oft existieren spezielle Verträge zwischen Ihrer Forschungseinrichtung und dem Verlag Ihres gewählten Journals. Dies kann dazu führen, dass die Veröffentlichungsgebühr gesenkt werden kann oder gänzlich entfällt, weil es eine pauschale Vereinbarung gibt.

Neben Journals, die nur gegen die Zahlung einer Gebühr für den Leser zugänglich sind, existieren vielfältige offenen Alternativen. Teils werden diese Open Access Journals von großen Verlagen herausgegeben oder von bekannten Forschungseinrichtungen und Non-Profit-Organisationen. Diese Open Access Journals decken bereits eine große Bandbreite an Themen ab und bieten sowohl Lesern als auch Autoren/Autorinnen vielfältige Vorteile, beispielsweise bei den Nutzungsrechten und der Zugänglichkeit.

Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl eines passenden, qualitätsgesicherten Journals, welches zu Ihrer Veröffentlichung und Ihren Anforderungen passt. Dazu schauen wir uns gemeinsam mit Ihnen die Art der beabsichtigten Veröffentlichung, das Thema sowie die adressierte Zielgruppe an und beziehen Keywords und Impact-Kriterien in die Recherche ein.

Tipp: Verzeichnisse wie das „Directory of Open Access Journals“ (DOAJ) bieten einen guten Überblick zu derzeit aktiven Journals. Darüber hinaus kann mittels Scopus und Web of Science eine Suche nach passenden Open Access Journals unterstützt werden.

Die Publikations- und Verlagslandschaft ist sehr vielfältig. Aus diesem Grund behält der FID das wissenschaftliche Publikationsumfeld stets im Blick. Zum Teil gibt es Marktteilnehmer, die sich nicht an die hohen Standards des wissenschaftlichen Publizierens halten. Sollten Sie sich unsicher sein, wie ein spezielles Journal einzuschätzen ist, helfen wir Ihnen gern weiter.

Tipp: Auf der Seite Think-Check-Submit erhalten Sie wertvolle Orientierungspunkte, um unseriöse Journals bereits vor einer möglichen Einreichung zu erkennen.

Jede Disziplin und jede Fachrichtung hat spezielle Anforderungen und Erwartungen, wenn es um die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Informationen geht. Nicht immer werden diese Erwartungen durch bereits existierende Journals optimal bedient oder es fehlt gänzlich an einem passenden Medium. In diesem Fall können Sie selbst Herausgeber/in eines wissenschaftlichen Journals werden - schnell, einfach und mit der tatkräftigen Unterstützung des FID. Wir stellen Ihnen die notwendigen technischen Bausteine bereit, damit Sie Ihr Journal selbst aufbauen und verwalten können.

Der FID nutzt dazu Open Journal Systems, welches weltweit hundertfach erprobt und bewährt ist. Auf dieser Basis können Sie alle Arbeitsschritte von der Ansprache potentieller Autoren/Autorinnen und Gutachter/innen bis zum fertigen Layout einer Journal-Ausgabe beeinflussen und steuern. Durch Schulungen und technische Unterstützung stellen wir sicher, dass Sie sich auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren können.

Tipp: Viele Wissenschaftler/innen sind heute bereits ehrenamtlich für große gewinnorientierte Verlage als Gutachter/innen tätig. Durch die Mitwirkung an einer Open Access Zeitschrift können Gutachter/innen einen aktiven Beitrag zur Open Access Transformation leisten. Mit Hilfe von Open Access können wissenschaftliche Erkenntnisse ohne Einschränkungen im Forschungszyklus genutzt werden.

Durch die Nutzung einer eindeutigen Personenkennung (z.B. ORCiD) können Sie die Gesamtheit Ihrer wissenschaftlichen Publikationen Ihrer Person zuordnen. Auf diesem Weg können Sie anderen Forscherinnen und Forschern den Überblick über Ihre Veröffentlichungen erheblich erleichtern. Geben Sie beispielsweise bei jeder Veröffentlichung Ihre ORCiD an, reicht ein Blick in das ORCiD-Profil und alle Beiträge werden zusammengefasst dargestellt.

Tipp: Ein gut gepflegtes ORCiD-Profil kann die Außenwirkung Ihrer Forschungsleistung positiv beeinflussen. In den Millionen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird es immer schwerer, einzelne Autoren/innen anhand ihres Namens zu identifizieren (Problem der Namensgleichheit). Mit Hilfe einer eindeutigen Kennung, wie der ORCiD, kann dieses Problem effizient gelöst werden.

Die eigenen Beiträge können die wissenschaftliche Diskussion beeinflussen, wenn die Ergebnisse von anderen Forscherinnen und Forschern gefunden und genutzt werden können. Der Nachweis erfolgt dazu in großen Datenbanken, die Metadaten wie Titel, Namen der Autoren/innen und Veröffentlichungsort benennen und durchsuchbar machen. Damit interessierte Leser/innen das gesuchte Werk schneller nutzen können, sollte es über einen sogenannten DOI (Digital Object Identifier) verfügen. Mit Hilfe dieser Kennung gelangen die Suchenden direkt zum passenden Dokument. Dieser DOI sollte überall mit angegeben werden, z.B. in der eigenen Publikationsliste oder in Beiträgen in Forschungsnetzwerken.

Tipp: Fragen Sie bei Bedarf den Verlag nach der Verfügbarkeit einer DOI. Sollten Sie sich für eine Zweitveröffentlichung in einem Open Access Repositorium entscheiden, erhalten Sie in aller Regel automatisch eine passende DOI für Ihre Veröffentlichung.