Die europäischen Bahnen stehen angesichts rückläufiger Marktanteile, nationaler Orientierung, doch zunehmender Liberalisierung und internationalen Chancen vor großen Herausforderungen. Diesen zu begegnen, benötigen sie geeignete Strategien zur Erschließung europäischer Märkte. Der Verfasser untersucht, wo und wie sich die Anbieter europäischer Schienenverkehrsdienstleistungen unter den gegebenen Bedingungen engagieren sollten. Betrachtet werden dabei die Entscheidungsfelder Marktwahl, Markterschließungsform und Marktbearbeitungsstrategie. Aus der Bewertung von Optionen vor dem Hintergrund situativer Einflussfaktoren folgt die Ableitung eines entscheidungsorientierten, normativen Ansatzes zur Entwicklung europäischer Markterschließungsstrategien
Aus dem Inhalt: Europäisierung als Herausforderung für Anbieter schienengebundener Verkehrsdienstleistungen – Entscheidungsfelder europäischer Markterschließungsstrategien für Anbieter schienengebundener Verkehrsdienstleistungen – Ausgestaltung europäischer Markterschließungsstrategien am Beispiel des Fernverkehrs der Deutschen Bahn AG
Europäische Markterschließungsstrategien im Schienenverkehrsdienstleistungsbereich am Beispiel des Personenverkehrs der Deutschen Bahn AG : Einflussfaktoren - Ausgestaltung - Implikationen
1st, New ed
2018
1 Online-Ressource (259 p)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Theses
Electronic Resource
German
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2018
|GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2018
|