Radargeräte gelten als robuste Sensoren zur Umgebungserfassung bei Fahrassistenzsystemen. Mit der zunehmenden Etablierung von aktiven Sicherheitssystemen wächst auch die Marktdurchdringung von Radargeräten. Hierdurch werden gegenseitige Störungen und damit verbundene Performanzeinbußen wahrscheinlicher. Gleichzeitig wachsen die Ansprüche an die Zuverlässigkeit der Radarsensoren infolge hochautomatisierter Fahrfunktionen. Existierende Methoden zur Modellierung von Interferenz werden der Komplexität und Vielfältigkeit moderner Kfz-Radargeräte häufig nicht mehr gerecht, da die konkreten Übertragungsmuster beteiligter Radargeräte nicht ausreichend in Berechnungen mit eingebunden werden und statistisch zufällige Randbedingungen außer Acht gelassen werden. In dieser Arbeit wird erstmals ein Modell vorgestellt, das statistische Analysen der Interferenz zwischen Kfz-Radarsensoren unter Beachtung statistisch zufälliger Übertragungszeiträume erlaubt. Der Einfluss der Übertagungsmuster der beteiligten Radargeräte auf die Anzahl und Eigenschaften der Einzelstörungen wird ebenso miteinbezogen wie deren Auswirkung auf die analoge und digitale Signalverarbeitung. Mithilfe dieses Modells werden die Auswirkungen konkreter Sendemuster-Parameter auf die Interferenz isoliert untersucht. In Schlüsselszenarien des automatisierten Fahrens werden in Abhängigkeit von Position und Anzahl der Störer statistische Untersuchungen bezüglich der Interferenz-bedingten Performanzeinbußen angestellt.


    Access

    Download

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Statistische Analyse der Performance-Minderung von Kfz-Radaren bei gegenseitiger Interferenz


    Contributors:

    Publication date :

    2021



    Type of media :

    Miscellaneous


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German