Das Gesamtziel des Projektes RangierTerminal4.0 ist es, mit einer entsprechend ausgerüsteten Rangierlokomotive vollautomatisch Containerzüge zu rangieren und dabei die Fahrten optimiert nach den Anforderungen des Containerumschlags und des Bahnbetriebs durchzuführen. Der Fokus von Reuschling im Projekt liegt in der Befähigung der Lokomotive für den autonomen Betrieb mit den dazugehörigen Schnittstellen wie z.B. die drahtlose Kommunikation oder die Energiedatenaufnahme und -übertragung sowie die Umsetzung einer Steuerung für die Leistung- und Bremssteuerung der Lokomotive. Datei-Upload durch TIB
RangierTerminal4.0 - Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs; Teilvorhaben: Prozessanalyse und -optimierung, Identifizierung von Systemkomponenten/Eingangsparametern, Modellierung, Langzeittest, wissenschaftl. Verwertung
Schlussbericht RangierTerminal4.0 - Reuschling
2024
Report
Electronic Resource
German
DDC: | 000 |
Werkzeuge zur Prozeßanalyse und -optimierung
IuD Bahn | 1996
|Entwicklung und Erprobung einer automatisierten Dieselkatze
Tema Archive | 2006
|Modellierung und Optimierung einer Oberbauart mit eingebetteter Schiene
IuD Bahn | 2000
|