Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes, zweispuriges Kraftfahrzeug, in dessen Antriebsstrang ein Antriebsaggregat (1) im Fahrbetrieb permanent auf eine erste Fahrzeugachse (VA) abtreibt und über eine Lamellenkupplung (13) auf eine zweite Fahrzeugachse (HA) abtreibt, wobei im Geschlossenzustand der Lamellenkupplung (13) ein von einem Steuergerät (27) ansteuerbarer Kupplungsaktor (28) mit einer Betriebs-Anpresskraft (FB) auf das Lamellenpaket der Lamellenkupplung (13) einwirkt, so dass die zweite Fahrzeugachse (HA) dem Antriebsstrang zugeschaltet ist, wobei die Lamellenkupplung (13) zur Gewährleistung von Rutschfreiheit mit Überanpressung betrieben wird, und im Offenzustand der Lamellenkupplung (13) die zweite Fahrzeugachse (HA) vom Antriebsstrang abgekoppelt ist, wobei bei zugeschaltetem Allradantrieb sowie bei unterschiedlich großen Achsreibwerten (µVA, µHA) an der Fahrzeugachse (VA) mit größerem Achsreibwert (µVA) ein größeres Ist-Radmoment (MVA) absetzbar ist als an der Fahrzeugachse (HA) mit kleinerem Achsreibwert (µHA), dadurch gekennzeichnet, dass das größere Ist-Radmoment (MVA) an der Fahrzeugachse (VA) mit größerem Achsreibwert (µVA) unter Torsionsbeanspruchung von Gelenkwellen (9) der Fahrzeugachse (VA) mit größerem Achsreibwert (µVA) absetzbar ist, das Steuergerät (27) eine Auswerteeinheit (29) aufweist, mittels der die Torsionsbeanspruchung der Fahrzeugachse (VA) mit größerem Achsreibwert (µVA) ermittelbar ist, und dass bei Vorliegen einer Torsionsbeanspruchung größer als ein Schwellwert (αS) das Steuergerät (27) eine Schutzmaßnahme gegen eine Achsüberlastung der Fahrzeugachse (VA) mit größerem Achsreibwert (µVA) aktiviert, dass bei der Torsionsbeanspruchung der Fahrzeugachse (VA) mit größerem Achsreibwert (µVA) deren Gelenkwellen (9) um einen Torsionswinkel (αT) tordieren, und dass die Auswerteeinheit (29) einen Erfassungsbaustein (31) aufweist, mittels der der Torsionswinkel (αT) der Gelenkwellen (9) der Fahrzeugachse (VA) mit größerem Achsreibwert (µVA) erfassbar ist, dass die Torsion der Gelenkwellen (9) an der Fahrzeugachse (VA) mit größerem Achsreibwert (µVA) um den Torsionswinkel (αT) zu einem Drehwinkelversatz (αV) zwischen den beiden Fahrzeugachsen (VA, HA) führt, und dass die Auswerteeinheit (29) bei einem Drehwinkelversatz (αV) größer als ein Schwellwert (αS) ein Überlastsignal (SÜ) generiert, und dass der Auswerteeinheit (29) Drehwinkelsensoren (33, 35) zugeordnet sind, die den Absolutdrehwinkel (αHA, αVA) an der Vorderachse (VA) und an der Hinterachse (HA) erfassen, auf deren Grundlage ein Erfassungsbaustein (31) der Auswerteeinheit (29) den Drehwinkelversatz (αV) bestimmt, der mit dem Torsionswinkel (αT) an der Fahrzeugachse (VA) mit größerem Achsreibwert (µVA) korreliert oder übereinstimmt.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug


    Contributors:

    Publication date :

    2021-07-01


    Type of media :

    Patent


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Classification :

    IPC:    F16D COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION , Nicht schaltbare Kupplungen / B60K Anordnung oder Einbau von Antriebseinheiten oder von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen , ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES



    Antriebsvorrichtung für ein front-, heck- oder allradgetriebenes Kraftfahrzeug

    MÄRKL JOHANN / VOLLMER FRANK | European Patent Office | 2019

    Free access

    Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes zweispuriges Kraftfahrzeug

    HORNISCHER JÖRG | European Patent Office | 2018

    Free access

    ALLRADGETRIEBENES FAHRZEUG

    REHR ALFRED / SANGL ALFRED | European Patent Office | 2025

    Free access

    Antriebsvorrichtung und Kraftfahrzeug

    GRIMM MICHAEL / MOEDINGER WOLFGANG | European Patent Office | 2025

    Free access

    Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Kraftfahrzeug

    MUSCI MICHELE / KOENIGK FLORIAN / BLIESENER MAURICE et al. | European Patent Office | 2016

    Free access