Radsätze von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Hochgeschwindigkeitszügen, unterliegen hohen dynamischen Belastungen. Die Radsatzkomponenten müssen deshalb sowohl in der Fertigung als auch in der Instandhaltung einer zerstörungsfreien Prüfung zum Nachweis von fertigungsbedingten bzw. im Betrieb entstandenen Materialfehlern unterzogen werden. Das Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP entwickelt seit Beginn der 80er Jahre zusammen mit Entwicklungspartnern der Industrie Prüfverfahren und Prüfsysteme einschließlich Prüfelektronik, Sensorik und Prüfsoftware, die im Bereich der Fertigung und Instandhaltung zum Einsatzkommen. Neue Entwicklungen der Prüfelektronik, der Prüfdurchführung, der Auswertung und der Bewertung ermöglichen einen hohen Automatisierungsgrad mitkürzeren Taktzeiten im industriellen Einsatz und leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit, Verfügbarkeit und zum wirtschaftlichen Betrieb von Schienenfahrzeugen. In unserem Beitrag berichten wir über die Vorteile der neuen IUSE Prüfelektronik, über die Anpassung von Phased Arrays an die Oberflächenkontur der Radlauffläche, sowie über die automatisierte Auswertung (Clustering und KSR-Bestimmung) und Bewertung.
Neuerungen in der automatisierten zerstörungsfreien Prüfung und Bewertung an Radsatzkomponenten von Schienenfahrzeugen
2017
2017
Conference paper
Electronic Resource
German
Zerstörungsfreie Prüfung an Radsatzkomponenten von Schienenfahrzeugen
DataCite | 2014
|Georadar zur zerstörungsfreien Prüfung von Verkehrsbauwerken
Online Contents | 2008
|Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstückoberflächen
European Patent Office | 2018
|