Die COVID-19-Pandemie ist Ausdruck einer umfassenden ökologischen und gesellschaftlichen Krise – hervorgerufen durch den menschlichen Drang zur Beherrschung der Natur. Vor diesem Hintergrund untersucht Florian Bossert die Auswirkungen der pandemischen Realität auf die menschliche Denkfähigkeit. Er versteht das Virus als unheimliches Objekt, das das Subjekt zunächst von außen bedroht, als Fremdkörper jedoch zunehmend ins Innere eindringt und sowohl Ängste freisetzt als auch Abwehrmechanismen reaktiviert. So entwirft Bossert einen umfassenden Blick auf die pandemische Gegenwart: Globale Krisen, unbewusste Fantasien, archaische Ängste und Verschwörungsdenken werden im Rückgriff auf Kritische Theorie und Psychoanalyse fruchtbar zusammengedacht, wodurch sich nicht zuletzt Möglichkeiten eröffnen, wie die Gesellschaft mit der Krise umgehen kann.
Viraler Angriff auf fragile Subjekte : eine Psychoanalyse der Denkfähigkeit in der Pandemie
Originalausgabe
2022
1 Online-Ressource (165 Seiten)
Literaturverzeichnis: Seite 153-165
Book
Electronic Resource
German
Der Wechsel der Subjekte im Verwaltungsprozeß
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1925
|Viraler Einkauf - Social Media für das tägliche Geschäft
Online Contents | 2012
SLUB | 2005
|Fertigungsdienstleister: Angriff auf Foxconn?
British Library Online Contents | 2007