Die COVID-19-Pandemie ist Ausdruck einer umfassenden ökologischen und gesellschaftlichen Krise – hervorgerufen durch den menschlichen Drang zur Beherrschung der Natur. Vor diesem Hintergrund untersucht Florian Bossert die Auswirkungen der pandemischen Realität auf die menschliche Denkfähigkeit. Er versteht das Virus als unheimliches Objekt, das das Subjekt zunächst von außen bedroht, als Fremdkörper jedoch zunehmend ins Innere eindringt und sowohl Ängste freisetzt als auch Abwehrmechanismen reaktiviert. So entwirft Bossert einen umfassenden Blick auf die pandemische Gegenwart: Globale Krisen, unbewusste Fantasien, archaische Ängste und Verschwörungsdenken werden im Rückgriff auf Kritische Theorie und Psychoanalyse fruchtbar zusammengedacht, wodurch sich nicht zuletzt Möglichkeiten eröffnen, wie die Gesellschaft mit der Krise umgehen kann.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Viraler Angriff auf fragile Subjekte : eine Psychoanalyse der Denkfähigkeit in der Pandemie


    Beteiligte:


    Ausgabe :

    Originalausgabe


    Erscheinungsdatum :

    2022


    Format / Umfang :

    1 Online-Ressource (165 Seiten)


    Anmerkungen:

    Literaturverzeichnis: Seite 153-165




    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    RVK:    CU 2000 / CV 7500 / CP 4000
    DDC:    153.42
    BKL:    77.14 Psychoanalyse / 77.31 Kognition / 77.93 Angewandte Psychologie




    Der Wechsel der Subjekte im Verwaltungsprozeß

    Mäder, Otto | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1925



    Angriff und Verteidigung

    Bremm, Klaus-Jürgen | SLUB | 2005


    Fertigungsdienstleister: Angriff auf Foxconn?

    British Library Online Contents | 2007