Die Entwicklung des Kombinierten Verkehrs ist untrennbar an den Fähr- und Ro/Ro-Verkehr gebunden. Bis zum Jahr 2010/15 kann mit einer Verdoppelung der Einheiten gerechnet werden. Der Überseehafen Rostock konnte 1999 mit einem Bruttoumschlagvolumen von rund 21 Mio t das beste Ergebnis in seiner 40jährigen Geschichte erreichen. Durch die Vertiefung der Zufahrt auf 14,5 m und die Anpassung wichtiger Liegeplätze an die möglichen Schiffsgrößen ist der Überseehafen größter deutscher Massenguthafen in der Ostsee. Der Fährverkehr nach Südschweden bildete den Ausgangspunkt für den Kombinierten Verkehr. Die Fährhäfen Trelleborg und Rostock sowie die Reederei TT-Line bilden dabei ein wichtiges Bindeglied der Transportkette Italien-Nordeuropa. Auf dieser Relation verkehren seit 1996 immer mehr Ganzzüge. Zusätzlich zum Transport auf dieser Relation verkehren bedarfsabhängig Blockzüge ins Ruhrgebiet. Ebenso besteht Bereitschaft für den Einstieg in den Verkehrsmarkt östliche Ostsee über Rostock.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Keine technischen Kapazitätsgrenzen erkennbar


    Subtitle :

    Entwicklung Kombinierter Verkehre via Rostock



    Published in:

    Publication date :

    2000-01-01


    Size :

    1 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Lokrangierführer bei Dunkelheit besser erkennbar

    Weiskob, Heinz-Peter | IuD Bahn | 2005


    Digital Signage: Neue Zeichen am Horizont erkennbar

    British Library Online Contents | 2011



    Trend zum Automatisieren beim Schmieden auch auf der EMO erkennbar

    Wegener,W. / Univ.Hannover,Inst.f.Umformtechnik u.Umformmaschinen | Automotive engineering | 1985