Eine Renaissance des Schienenverkehrs, die erklärterweise zu den Zielen der Bahnreform gehörte, ist auch sechs Jahre nach Gründung der Deutsche Bahn AG nicht eingetreten. Die Ursache liegt in der Übertragung der Schieneninfrastruktur in voller finanzieller Verantwortung auf die DB. Hierdurch wird einmal der Wettbewerb zwischen Straße und Schiene durch eine unterschiedliche Infrastrukturkostenbelastung weiterhin erheblich verzerrt. Außerdem wird ein Wettbewerb zwischen Verkehrsunternehmen auf der Schiene behindert, weil die DB potentiellen Wettbewerbern den diskriminierungsfreien Zugang zu ihrer Infrastruktur gewähren soll und sich dadurch in einem institutionellen Interessenkonflikt befindet. Es wird aufgezeigt, wie dieser Konflikt durch eine andere Regelung in den Eisenbahnneuordnungsgesetzen hätte vermieden werden können und was heute noch getan werden kann, um bessere Wettbewerbsbedingungen zwischen Straße und Schiene sowie Schiene und Schiene zu erreichen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Webfehler der Bahnreform



    Published in:

    Publication date :

    2000-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Thema: Bahnreform

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2004


    Die Bahnreform

    Deutsche Bahn AG, Zentralbereich Konzernkommunikation | SLUB | 1994


    Die Bahnreform

    Gerde, Werner | IuD Bahn | 1994


    Die Bahnreform ...

    Holz, Hans Peter | IuD Bahn | 1994


    Bahnreform auf Chinesisch

    Schwolgin, Armin F. | IuD Bahn | 2008