Eine Renaissance des Schienenverkehrs, die erklärterweise zu den Zielen der Bahnreform gehörte, ist auch sechs Jahre nach Gründung der Deutsche Bahn AG nicht eingetreten. Die Ursache liegt in der Übertragung der Schieneninfrastruktur in voller finanzieller Verantwortung auf die DB. Hierdurch wird einmal der Wettbewerb zwischen Straße und Schiene durch eine unterschiedliche Infrastrukturkostenbelastung weiterhin erheblich verzerrt. Außerdem wird ein Wettbewerb zwischen Verkehrsunternehmen auf der Schiene behindert, weil die DB potentiellen Wettbewerbern den diskriminierungsfreien Zugang zu ihrer Infrastruktur gewähren soll und sich dadurch in einem institutionellen Interessenkonflikt befindet. Es wird aufgezeigt, wie dieser Konflikt durch eine andere Regelung in den Eisenbahnneuordnungsgesetzen hätte vermieden werden können und was heute noch getan werden kann, um bessere Wettbewerbsbedingungen zwischen Straße und Schiene sowie Schiene und Schiene zu erreichen.
Webfehler der Bahnreform
Internationales Verkehrswesen ; 52 , 5 ; 196-198
2000-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2004
|SLUB | 1994
|IuD Bahn | 1994
|IuD Bahn | 1994
|IuD Bahn | 2008
|