Für die Steuerung und Überwachung großer Eisenbahnnetze wird im steigenden Maße auf die Lichtwellenleitertechnik (LWL-Technik) gesetzt. Dadurch wird dem hohen Sicherheitsbedürfnis Rechnung getragen. Die Datenübertragung via Glasfaser bietet entscheidende Vorteile und Chancen gegenüber der herkömmlichen Kupferleitung. Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störeinflüssen, galvanische Trennung der verbundenen Geräte, große Reichweiten sowie der Schutz vor Blitzausgleichströmen und Überspannungen sind die wesentlichen Punkte, die für den Einsatz von LWL-Technik sprechen. LWL-Übertragungstechnik wird insbesondere bei signaltechnischen Anlagen, der Anbindung von Ein-/Ausgabemodulen an ein elektronisches Stellwerk und bei der Vernetzung von ESTW untereinander eingesetzt. Im Beitrag wird der Einsatz der LWL-Technik beispielhaft an drei Applikationen erläutert sowie die Verflechtung der reinen Bahnübertragungstechnik mit der Telekommunikation.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Innovative Glasfaserlösungen für die Bahn


    Contributors:

    Published in:

    Signal+Draht ; 93 , 4 ; 46-49


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Innovative Bahn und Umwelt

    Heinisch, Roland | IuD Bahn | 1996


    Innovative Stromversorgung fur Bahn-Signalanlagen

    British Library Online Contents | 2010


    Innovative Glasfaserlösungen für die Bahn

    Stockmann, F. | Tema Archive | 2001



    Innovative Leitprojekte der Deutschen Bahn AG

    Luebke, D. / VDE / Energietechnische Gesellschaft | British Library Conference Proceedings | 1995