Gegenüber der Eigen- wie auch Fremdkühlung mit Luft bietet die Flüssigkeitskühlung von Traktionsmotoren in Schienenfahrzeugen eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Diese werden im Beitrag dargestellt. Dem wesentlichen Vorteil der Kapselung gegen Schmutz, Staub und Nässe steht als wesentlicher Nachteil gegenüber, dass nur der doppelwandig ausgeführte Ständer direkt durch die Kühlflüssigkeit, der nicht flüssigkeitsdurchströmte Läufer aber lediglich indirekt über den Luftspalt und die Lager gekühlt wird, und deshalb durch Temperaturgrenzen der im Läufer verwendeten Materialien eine Leistungsbegrenzung bei bisher 200 kW erzwungen wird. Für eine direkte Wärmeabgabe und damit Verbesserung der Temperaturverhältnisse des Läufers werden derzeit jedoch einige Entwicklungen erprobt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Flüssigkeitsgekühlte Drehstrom-Traktionsmotoren


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Flüssigkeitsgekühlte Drehstrom-Traktionsmotoren

    Neudorfer, H. | Tema Archive | 2001



    Permanenterregte Traktionsmotoren

    Klockow, T. / Hörl, F. / Kunz, M. | Tema Archive | 2003


    Permanenterregte Traktionsmotoren

    Klockow, Thoma / Hörl, Franz / Kunz, Michael | IuD Bahn | 2003


    Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung

    KALMBACH THOMAS / WALLISCH MARIO | European Patent Office | 2020

    Free access