Während bei der DB die Dieselloks der Baureihe 220, auch "Taigatrommeln" genannt, längst aus dem Betriebspark verschwunden sind - zur Zeit aber bei privaten Bahngesellschaften im Güterverkehr eine Renaissance erleben - werden die in Ungarn unter der Bezeichnung M62 fahrenden Loks sogar noch vor Schnellzügen eingesetzt. Ungarn war das erste Land außerhalb der Sowjetunion, in dem diese Lokomotiven zum Einsatz kamen. Die neuen M62 bildeten die Basis der Verdieselung auf den Hauptstrecken der MAV. Schwerpunkt war dabei die Beförderung von Güterzügen, denn die Lokomotiven verfügen über keine Zugheizungseinrichtungen. Mit der fortschreitenden Elektrifizierung sowie dem zurückgehenden Güterverkehr verloren die M62 in den neunziger Jahren allmählich an Bedeutung. Da die MAV aber auch heute noch nicht vollständig auf die M62 verzichten kann, sollen etwa 60 bis 70 Lokomotiven im Bestand bleiben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    "Taigatrommeln" in Westungarn



    Published in:

    Eisenbahn-Kurier ; 35 , 7 ; 78-81


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German