Ende 1998 stimmten die Schweizer der Bereitstellung von 30,5 Mrd. Franken für die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs (FinöV) zu. Diese Summe ermöglicht es den schweizerischen Behörden, ein nachhaltiges, hauptsächlich schienengebundenes Verkehrssystem zu entwickeln. Zahlreiche Projekte wie z.B. die neuen Eisenbahn-Alpentransversalen für den Güterverkehr und Bahn 2000 für den Personenverkehr werden derzeit umgesetzt. Im Beitrag werden der unbegleitete kombinierte Güterverkehr und die rollende Autobahn der Unternehmen Hupac AG und RALpin AG vorgestellt, die schon heute den Kohlendioxid-Ausstoss um 91 031 t vermindern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Schienengüterverkehr in der Schweiz


    Subtitle :

    Ein innovatives Vorreitermodell zur Eindämmung des Klimawandel


    Contributors:


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    5 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Schienengüterverkehr 2010

    Kratzsch-Leichsenring, Michael U. | IuD Bahn | 2011


    Optimierung des Schienengüterverkehr

    Bloemen, André R. J. | IuD Bahn | 2004


    Schienengüterverkehr im Umbruch

    Dattelzweig, D. | Online Contents | 1997


    Automatisierung im Schienengüterverkehr

    Jahnke, Bernd | IuD Bahn | 1996


    Handbuch Schienengüterverkehr

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen | SLUB | 2008-2008