Im Zentrum des Beitrags steht der Begriff der Reisekultur. Darunter wird verstanden "dass man während der Reise mehr tun kann, als nur auf die Ankunft zu warten". Bezogen auf die heutige Bahn werden die früheren TEE-Züge als Beispiel einer Reisekultur mit angemessenem Komfort bewertet. In den Folgejahren sind demgegenüber Rückschritte zu verzeichnen: Die Reduzierung der Seitengangabteile mit drei Sitzplätzen in einer Reihe zu Gunsten der Großraumwagen mit vier Plätzen pro Reihe, das Verschwinden der Speisewagen in den IC/EC, die Verringerung der Anzahl an Toiletten in Nahverkehrswagen und die Einführung der Liegesessel im Nachtverkehr anstelle von Liegewagen. Diese Maßnahmen zeigen, dass sich die Bahn den Komfortmängeln der Konkurrenten anpasst, anstatt mit ihren Vorzügen zu werben: Der Fahrgast kann sich während der Reise frei bewegen, wird bedient und hat einen eigenen "Lebensraum".


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Reisen: Auch Erlebnis und Kultur?



    Published in:

    Schiene ; 21 , 3 ; 20-27


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Kultur Reisen. Testfahrt Mercedes CLK 200 Kompressor Cabriolet

    Koebler,J. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2003



    Erlebnis Weltraum

    Jähn, Sigmund | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1985



    Erlebnis Elstertalbahn

    Zweckverband ÖPNV Vogtland | SLUB | 2020