Auf die Schweiz rollen erhebliche verkehrspolitische Herausforderungen zu. Laut einschlägigen Marktprognosen muss bis 2015 mit einer Verdoppelung des Frachtvolumens in Europa gerechnet werden. Dieser Verkehrszuwachs entfiel primär auf die Straße. Gleichzeitig mussten Schiene und Binnenwasserwege starke Tonnageeinbrüche hinnehmen. Laut dem "Trendszenario 2010" der EU-Kommission wird sich diese Entwicklung fortsetzen, wobei die Binnenschiffe und der Straßengüterverkehr mit 43,8 beziehungsweise 47,4 Prozent nahezu paritätisch von dem Zuwachs profitieren werden, während sich die Bahn mit 6,8 Prozent begnügen muss. Der Beitrag stellt die Kernziele der Schweizer Güterverkehrspolitik und dessen Schwerpunkt der Güterverlagerung auf Schienen und Rhein vor und berichtet in einem zweiten Teil über die einzelnen Maßnahmen zur Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene, die durch den Bau der Neuen Alpentransversale (NEAT) erzielt werden soll.
Warnsignale aus den Alpentälern
Die Neue Alpentransversale schließt die Schienenlücke
Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 56 , 120 ; 8
2002-01-01
1 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Objektivierung akustischer Warnsignale im Fahrzeug
Tema Archive | 2014
|Warnsignale aus den Schweizer Alpentälern
IuD Bahn | 2002
|Maschinelle Erkennung akustischer Warnsignale im Straßenverkehr
DataCite | 2024
|