Auf die Schweiz rollen erhebliche verkehrspolitische Herausforderungen zu: Laut einschlägigen Marktprognosen wird bis 2015 mit einer Verdoppelung des Frachtaufkommens gerechnet, was für den kleinen Staat ein Alptraum darstellt. Europas bisheriger Verkehrszuwachs entfiel primär auf den Straßenverkehr. Gleichzeitig mussten Schiene und Binnenwasserwege in Form starker Tonnageeinbrüche Einbußen in Kauf nehmen. Das "Trendszenario 2010" sagt weiterhin nur ein sehr schwaches Wachstum für diese Verkehrsträger voraus. Die Nord-Süd-Transitachsen durchs Alpenmassiv sind der sensibelste Abschnitt des europäischen Verkehrsnetzes. Es gibt nicht nur für die Schweizer Bevölkerung Anlass, die Warnsignale aus den Alpentälern ernst zu nehmen. Es besteht die verkehrspolitisch zentrale Herausforderung, die Attraktivität und Kapazität von Eisenbahn und Binnenschiff aufzustocken. Die Zielsetzungen der Schweizer Güterverkehrspolitik werden vorgestellt und die erforderliche Mitwirkung der EU geschildert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Warnsignale aus den Schweizer Alpentälern


    Subtitle :

    Alpenquerender Verkehr



    Published in:

    Verkehr ; 57 , 37 ; 9


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    1 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Objektivierung akustischer Warnsignale im Fahrzeug

    Ringel, Anne-Kathrin / Broesel, Martin / Steffan, Michael et al. | Tema Archive | 2014


    Warnsignale aus den Alpentälern

    Seifert, Wilf | IuD Bahn | 2002