Gleisanschlüsse bilden die "letzte Meile" des Schienennetzes in der Anbindung der Güterverkehrskunden. Sie sind gleichzeitig Schnittstelle zwischen verladender Wirtschaft und den Güterbahnen. Die Nutzung des Gleisanschlusses ist nicht auf eine Verkehrsart beschränkt, sondern ist sowohl im klassischen Ganzzug- als auch im Einzelwagenverkehr möglich. Das Mengenpotenzial aus den Gleisanschlussverkehren bildet das Rückgrat des Schienengüterverkehrs insgesamt. Auf diese Verkehre entfallen alleine rund 85 Prozent des gesamten Schienengüterverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland. Im Rahmen des zusammenwachsenden Europas und der Osterweiterung der EU kannn der Gleisanschlussverkehr eine tragende Rolle bei der Bewältigung des drastisch steigenden Verkehrsaufkommens übernehmen. Prognosen gehen davon aus, dass allein auf deutschen Verkehrswegen die Transportleistung im Güterverkehr bis zum Jahr 2015 um mehr als 60 Prozent zunehmen wird. Nur wenn es gelingt, einen Großteil davon auf die Schienen zu verlagern, werden die damit unvermeidbaren negativen Folgen für die Umwelt, aber auch für Wirtschaft und Gesellschaft, zu verkraften sein. Erfolgreich durchgeführte Praxisbeispiele werden vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Innovative Gleisanschlusslogistik


    Subtitle :

    Chancen und Potenziale für die verladende Wirtschaft


    Contributors:

    Published in:

    Güterbahnen ; 2 , 1 ; 23-26


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    DART: Innovative engineering, innovative construction

    Middleton, William D. | IuD Bahn | 1994


    Innovative Ladungssicherungskonzepte

    Stempfle, Paul / Hellenschmidt, Dieter | Tema Archive | 2009


    Innovative Warmumformung

    Tröster, Thomas / Rostek, Wilfried | Tema Archive | 2004


    Innovative Liferaft

    Teresa Abramowicz-Gerigk / Zbigniew Burciu / Jacek Jachowski et al. | DOAJ | 2015

    Free access