Seit Januar 2003 gehört das Netz der Niederländischen Eisenbahn formal der Regierung und wird durch ProRail betrieben, einer Fusion von drei niederländischen Gesellschaften, darunter der ehemaligen Infrastrukturbetreiber Railinfrabeheer. ProRail ist verantwortlich für die Eisenbahninfrastruktur, einschließlich der Bahnübergänge. In einem Land mit der höchsten Dichte an Straßen und Eisenbahnen stehen Bahnübergänge immer im Brennpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Der Wunsch, die Anzahl der Unfälle an Bahnübergängen zu senken und die Verkehrsdichte auf der Straße und der Schiene zu erhöhen, führte zu einer frühen Automatisierung der Bahnübergangssicherungstechnik. Seit 1980 verfolgen die Niederländischen Eisenbahnen - ähnlich wie die anderen europäischen Bahnen - eine Strategie zur Reduzierung der Anzahl der Bahnübergänge. Dennoch ist es aufgrund des geografischen Charakters des Landes ein relativ langsamer Prozess. Es wird erwartet, dass die technologische Weiterentwicklung die Reduzierung der Unfallzahlen und die Steigerung der Kapazität auf Schiene und Straße unterstützen wird. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung der Bahnübergangssicherungsanlagen bei der Niederländischen Eisenbahn, einschließlich einer Bauart mit Doppelschranken und einer kostengünstigen Lösung für Nebenstrecken.
Level crossings in the Netherlands - past, present and future
Bahnübergänge in den Niederlanden - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Signal+Draht ; 95 , 7+8 ; 36-40
2003-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Level crossings in The Netherlands - Past, present and future
Tema Archive | 2003
|Crossings improve on past trend
IuD Bahn | 1995
|Crossings improve on past trends
Online Contents | 1995
Irregularities in Level Crossings and Pedestrian Crossings
Springer Verlag | 2019
|Emerald Group Publishing | 1970
|