Die Baustellenverordnung (BaustellV) ergänzt das Arbeitsschutzrecht um Pflichten für den Bauherrn. damit erhalten der Bauunternehmer und seine Sicherheitsfachkraft eine wesentliche fachliche Unterstützung durch die Person des Koordinators. Der Koordinator ist vom Bauherrn zu bestellen und hat die Aufgabe, Sicherheit und Gesundheit zu planen und zu koordinieren. Eine Sicherheitsfachkraft muss gemäß § 3 Abs. 1 BaustellV für die Funktion als Koordinator geeignet sein. Zur Konkretisierung solcher unbestimmter Rechtsbegriffe hat der ASGB Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) erarbeitet. Die RAB 30 "geeigneter Koordinator", Stand 27.03.2003, beschreibt Kenntnisse und Erfahrungen, die für eine Tätigkeit als Koordinator nach BaustellV erforderlich sind. Die Vorteile der Bestellung der Sicherheitsfachkraft des Bauunternehmens zum Koordinator sowie dessen Aufgaben und die Anforderungen an einen geeigneten Koordinator werden vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Baustellenverordnung - Die SiFa als Koordinator


    Contributors:

    Published in:

    EHSLife ; 2 , 6 ; 25-27


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Baustellenverordnung

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 2000




    Koordinator in Sachen Sicherheit

    Arndt, Eckhard-Herbert | IuD Bahn | 1994