Nach erfolgter Testfahrt entwickelte die Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (Aseag) vier Szenarien für einen wirtschaftlichen Einsatz des Doppelgelenkbusses AGG 300 von Van Hool, um im Rahmen eines NRW-weiten Probebetriebs mit zwei Doppelgelenkbussen ab 2005 Erfahrungen im Dauereinsatz auf öffentlichen Straßen und mit Kunden im Linienbetrieb zu erhalten. Die Untersuchungen zeigen, dass mit dem Einsatz der Busse die Verluste bei den Verkehrsunternehmen gesenkt werden können. Bei gleichbleibenden Fahrgastzahlen sind weitere Leistungs- und damit Kostenreduzierungen bei der Aseag nur durch den Einsatz größerer Fahrzeugeinheiten möglich. Die Vor- und Nachteile der Busse werden tabellarisch dargestellt. Das Bedienungsgebiet der Aseag umfasst 520 km. Der Busbestand der Aseag umfasst 237 Fahrzeuge, 14 Fahrzeuge sind an die privaten Anbieter vermietet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einsatz von Doppelgelenkbussen bei der Aseag in Aachen


    Subtitle :

    Szenarien zum künftigen Einsatz des AGG 300 von Van Hool



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 22 , 5 ; 21-24, 26-28


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Einsatz von Doppelgelenkbussen bei der Aseag in Aachen

    Paetz,H. / Lutterbach,S. / Aseag,Aachen,DE | Automotive engineering | 2004


    ASEAG erprobt Doppelgelenkbu

    Schöber, Josef | IuD Bahn | 2006




    32nd Aachen Colloquium Sustainable Mobility 2023 : Aachen, October 09th to 11th, 2023, Aachen

    Aachen Colloquium Sustainable Mobility / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Institut für Kraftfahrzeuge / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen | TIBKAT | 2023