In der Schweiz stehen auf Druck des Bundes die Luzern - Stans - Engelberg-Bahn (LSE) und die SBB Brünigbahn kurz vor der Fusion zur neuen "Zentralbahn" ab 01.01.2005. Die SBB übertragen den Bereich Brünigbahn an die LSE, das Aktienkapital der LSE wird entsprechend erhöht und die SBB werden dadurch Mehrheitsaktionär. Neben den Fusionsvorbereitungen werden der wirtschaftliche Erfolgskurs der LSE, der Stand der Bauarbeiten des neuen Tunnels "Engelberg" nach einem Wassereinbruch im Juni 2003 und das Rollmaterialkonzept für die Ende 2006 geplante Inbetriebnahme der Bergstrecke nach Engelberg behandelt.
Aus LSE und SBB Brünigbahn wird "Zentralbahn"
Schweizer Eisenbahn-Revue ; 8-9 ; 378-379
2004-01-01
2 pages
Article (Journal)
German
Eisenbahntunnel , Tunnelbau , Unternehmensorganisation , Fusion , Fahrzeugpark , Schweiz , Bilanz , SBB
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Elektronisches Stellwerk SIMIS IS bei der Brünigbahn
Tema Archive | 2005
|Finanzierung wird entscheidend
Online Contents | 2011
IuD Bahn | 2001
|