Am 1.Oktober 2004 beging Japan die 40 Jahre seines Bahnnetzes "Shinkansen" (d. h. "Neues Hauptgleis"). Die ursprünglich für den Bau dieser Strecke verantwortliche Bahn JNR existiert in dieser Form nicht mehr. Vier Privatgesellschaften teilten sich diese auf und führen den Bau fort. Nach dem Bau der ersten Strecke in Japan im Jahr 1872 mit einer Spurweite von 1067 mm, entstanden innerhalb von 20 Jahren 3000 km der neuen Strecken. 1895 gelang der Bau der ersten japanischen Dampflokomotive, aber auch der ersten 30 km langen neuartigen elektrifizierten Linie. Im Anschluss an die erste Verstaatlichung 1906 wurde überlegt, die bestehenden Strecken auf Normalspur umzustellen, was aus Kostengründen zugunsten des späteren zweigleisigen Ausbaus einiger Hauptstrecken und der allgemeinen Einführung der Mittelkupplung an einem Tag an allen Fahrzeugen unterblieb. Ab 1940 begann der Bau einer normalen zweigleisigen "Tokaido-Strecke" für einen künftigen Hochgeschwindigkeitsverkehr, der 1941 wegen des Krieges eingestellt wurde. Ab 1958 wurden erneut die Möglichkeiten der höheren Geschwindigkeiten auf Gleisen mit Spurweiten von 1067 und 1465 mm und mit elektrischer Traktion erkundet. Ab 1962 begannen die Versuche auf einem Abschnitt der Neubaustrecke zum Testen des neuen Systems, aber auch zur Festlegung der rechtlichen Betriebsbedingungen und der Voraussetzung für einen Kredit der Weltbank. Viele Detailinformationen zum Vorhaben.
Ls Shinkansen - Quarante ans d'évolution à la pointe du progrès ferroviaire
Pourquoi, comment la grande vitesse est née au Japon
Der Shinkansen - Vierzig Jahre Entwicklung an der Spitze des Eisenbahnfortschritts - Warum und wie entstand die Hochgeschwindigkeit in Japan
Chemins de Fer ; 491 ; 4-10
2005-01-01
7 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
La réduction du bruit ferroviaire à la RATP: des axes de progrès ciblé
IuD Bahn | 2009
|IuD Bahn | 2001
|