Mit der Öffnung des SPNV-Marktes in der zweiten Stufe der Bahnreform sind in Deutschland zahlreiche private SPNV-Betreiber mit neuen, räumlich weit verteilten, Betriebsstandorten entstanden. Hohe Trassenkosten für Überführungen einerseits sowie die aus Wettbewerbsgründen geringen Fahrzeugreserven zwingen die Betreiber, dezentrale Werkstattkonzepte zu verfolgen, um mittels optimaler Nutzung natürlicher Stillstandszeiten dennoch die geforderte Verfügbarkeit der Fahrzeugflotte zu erreichen. Diese Marktentwicklung erforderte neue Werktstattinfrastrukturen in der Fläche mit nur geringer Zahl zu betreuender Fahrzeuge am jeweiligen Betriebsstandort. Daraus ergeben sich grundsätzliche Anforderungen, die bei der Konzeption neuer Werkstätten zu beachten sind. Der Beitrag stellt ein Werkstattkonzept vor, das diese Anforderungen berücksichtigt. Beschrieben werden das Lastenheft, die bauliche Umsetzung sowie die Vorteile des neuen Konzeptes.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Modernes Werkstattkonzept für kleine Fahrzeugflotten



    Published in:

    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Modernes Werkstattkonzept für kleine Fahrzeugflotten

    Dwelk, Gunther / Haßelmann, Detlef | Tema Archive | 2005


    Modernes Werkstattkonzept für kleine Fahrzeugflotten

    Dwelk, Gunther | Online Contents | 2005


    Fahrzeugflotten elektrisieren

    Satikidis, Dionysos / Keun, Claus-Michael / Lenz, Philipp et al. | Tema Archive | 2014


    Fahrzeugflotten elektrisieren

    Satikidis,D. / Keun,C.M. / Lenz,P. et al. | Automotive engineering | 2014